klimaneutraler und kostenloser Versand (DE)
Kostenfreie und Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf
klimaneutraler und kostenloser Versand (DE)
Kostenfreie und Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf

Datenschutz bei der August Müller Lichttechnik AG

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen schnellen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, und stellen Ihnen anschließend die vollständigen, detaillierten Informationen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung.

Auf dieser Seite finden Sie

Datenschutz auf einen Blick

Wer ist für Ihre Daten verantwortlich?

Die August Müller Lichttechnik AG. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie im Impressum und weiter unten in dieser Erklärung.

Welche Daten erfassen wir?

  • Beim Besuch der Webseite: Technische Daten wie Ihre IP-Adresse und den Browser, um die Seite sicher und funktionsfähig zu halten (Server-Logfiles).

  • Bei Bestellungen & Anfragen: Daten, die Sie uns geben, z. B. Name, Adresse und E-Mail, um Ihre Aufträge zu bearbeiten. Kontaktieren Sie uns, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

  • Durch Cookies & Analysedienste: Wir nutzen Cookies für grundlegende Funktionen (z.B. den Warenkorb) und – mit Ihrer Einwilligung – für Marketing und zur Verbesserung unserer Seite (z.B. mit Google Analytics).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

  • Zur Vertragserfüllung (Bestellungen, Lieferungen). Grundlage hierfür sind unsere AGB.

  • Zur Kommunikation mit Ihnen (Anfragen, Service).

  • Zur Sicherheit und Optimierung unserer Webseite.

Was sind Ihre Rechte?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch. Wenden Sie sich hierzu einfach an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.

Was sind Ihre wichtigsten Rechte?

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten.

  • Berichtigung falscher Daten.

  • Löschung Ihrer Daten (“Recht auf Vergessenwerden”).

  • Einschränkung der Verarbeitung.

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung.

  • Datenübertragbarkeit.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich einfach an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.

Vollständige Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die:

August Müller Lichttechnik AG 

Bruno-Bürgel-Weg 69-81 

12439 Berlin Deutschland

Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie in unserem Impressum.

2. Ihr Ansprechpartner für den Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)

Herr Marek Chlosta

– Datenschutzbeauftragter –

August Müller Lichttechnik AG 

12439 Berlin Deutschland

Wichtiger Hinweis zur E-Mail-Kontaktaufnahme: Um eine schnelle und korrekte Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten, bitten wir Sie, im Betreff einen deutlichen Hinweis wie „Anfrage an den Datenschutzbeauftragten“ oder „Datenschutzanliegen“ aufzunehmen.

3. Cookies: Helfer für eine bessere Nutzererfahrung

Wie die meisten Webseiten verwenden auch wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Sie helfen uns dabei, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen

Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Cookies:

a) Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den grundlegenden Betrieb unserer Seite unerlässlich. Sie ermöglichen zum Beispiel Funktionen wie den Warenkorb oder den sicheren Login-Bereich.

  • Zweck: Sicherstellung der Kernfunktionen und der Benutzerfreundlichkeit der Webseite.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem funktionierenden und nutzerfreundlichen Online-Angebot bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, z.B. beim Warenkorb).

b) Optionale Cookies (Analyse & Marketing)

Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Seite nutzen (z.B. über Google Analytics), um unser Angebot zu verbessern oder Ihnen relevante Werbung anzuzeigen.

  • Zweck: Statistische Analyse, Reichweitenmessung und Personalisierung von Marketingmaßnahmen.

  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Banner (Consent-Tool) erteilen und jederzeit anpassen oder widerrufen können.

Ihre Kontrollmöglichkeiten:

Sie haben die volle Kontrolle über Cookies. In unserem Cookie-Banner, das beim ersten Besuch erscheint, können Sie Ihre Einstellungen für optionale Cookies jederzeit anpassen.

Zusätzlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

4. Datenerfassung beim Besuch unserer Webseite (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Logfiles temporär gespeichert.

Welche Daten werden erfasst?

  • Verwendeter Browsertyp und Version

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Webseite, von der Sie auf uns gelangt sind (Referrer URL)

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

  • Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

Wofür nutzen wir diese Daten?

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und dienen ausschließlich folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen und stabilen Verbindungsaufbaus.

  • Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite.

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

  • Zur Verfügungstellung von Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs.

Wir ziehen aus diesen Daten keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) am sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer Webseite.
  • Speicherdauer: Die Server-Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für eine Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

5. Kundenkonto (Registrierung auf unserer Webseite)

Sie haben die Möglichkeit, ein Kundenkonto auf unserer Webseite zu erstellen, um Ihren Einkaufsprozess zu vereinfachen und von zusätzlichen Funktionen zu profitieren (z.B. Einsicht in Ihre Bestellhistorie, Verwaltung Ihrer Adressen).

Welche Daten werden erfasst?

Wir erheben und speichern die Daten, die Sie in die Registrierungsmaske eingeben. Welche Daten dies konkret sind, ist aus der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. In der Regel handelt es sich um:

  • Anrede, Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Ein von Ihnen gewähltes Passwort

Zusätzlich speichern wir aus Sicherheitsgründen Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Registrierung.

Wofür nutzen wir diese Daten?

  • Zur Vertragserfüllung: Die von Ihnen angegebenen Daten werden primär zur Abwicklung Ihrer Bestellungen und zur Bereitstellung der Kundenkonto-Funktionen genutzt.

  • Zur Sicherheit: Die Speicherung der IP-Adresse und des Zeitpunkts dient dazu, einen möglichen Missbrauch Ihres Kontos zu verhindern und aufzuklären.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es ist zur Vertragserfüllung notwendig (z.B. an einen Versanddienstleister).

Ihre Kontrollmöglichkeiten

Sie können Ihr Kundenkonto und die darin gespeicherten Daten jederzeit ändern oder vollständig löschen lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an uns. Beachten Sie, dass einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen können.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten für Ihr Kundenkonto und Ihre Bestellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen). Die Speicherung der Sicherheitsdaten (IP-Adresse, Zeitstempel) basiert auf unserem berechtigten Interesse am Schutz vor Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6. Kontaktaufnahme (per E-Mail oder Kontaktformular)

Wenn Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Welche Daten werden erfasst?

  • Die Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und der Inhalt Ihrer Nachricht).

Wofür nutzen wir diese Daten?

Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten hängt vom Zweck Ihrer Kontaktaufnahme ab:

    • Dient Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages oder bezieht sie sich auf einen bestehenden Vertrag, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    • Bei allen anderen Anfragen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Speicherdauer: Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) oder zwingende gesetzliche Bestimmungen (z.B. Aufbewahrungsfristen) einer Löschung entgegenstehen.

7. Speicherdauer und Löschung Ihrer Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die hier genannten Zwecke notwendig ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorschreiben.

Grundsätzlich gilt:

  1. Entfällt der Zweck der Speicherung (z.B. ist Ihre Anfrage beantwortet), werden die Daten gelöscht.

  2. Endet eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die Daten ebenfalls gelöscht.

Ein konkretes Beispiel: Daten aus einer Bestellung (Rechnungen) müssen wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahre aufbewahren. Nach Ablauf dieser Frist werden sie routinemäßig und sicher gelöscht, sofern sie nicht mehr für eine Vertragsanbahnung oder -erfüllung benötigt werden.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Der Schutz Ihrer Daten bedeutet auch, dass Sie die volle Kontrolle darüber haben. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert Ihnen umfassende Rechte.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, genügt eine formlose Nachricht an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Wir werden Ihr Anliegen umgehend bearbeiten.

Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung Ihrer Rechte. Klicken Sie einfach auf ein Recht, um die detaillierte rechtliche Beschreibung zu sehen.

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung / “Recht auf Vergessenwerden” (Art. 17 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der August Müller Lichttechnik AG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der August Müller Lichttechnik AG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der August Müller Lichttechnik AG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die August Müller Lichttechnik AG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der August Müller Lichttechnik AG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 
  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
     
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der August Müller Lichttechnik AG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der August Müller Lichttechnik AG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der August Müller Lichttechnik AG wenden.

g) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die August Müller Lichttechnik AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die August Müller Lichttechnik AG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der August Müller Lichttechnik AG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die August Müller Lichttechnik AG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der August Müller Lichttechnik AG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

 

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der August Müller Lichttechnik AG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die August Müller Lichttechnik AG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet Ihrer hier genannten Rechte steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.

9. Datenschutz bei Bewerbungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns auch im Bewerbungsprozess besonders wichtig.

Welche Daten werden erfasst?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zusenden. Dies sind in der Regel:

  • Ihr Name und Ihre Kontaktdaten

  • Ihr Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Qualifikationen

Die Verarbeitung kann elektronisch erfolgen, z.B. wenn Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail oder über ein Webformular zusenden.

Wofür nutzen wir die Daten?

Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses).

Wie lange speichern wir die Daten?

  • Bei einer Absage: Ihre Bewerbungsunterlagen werden sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht. Diese Frist benötigen wir zur Verteidigung gegen eventuelle Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

  • Bei einer Zusage: Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden Ihre Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses in unsere Personalverwaltung überführt und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

10. Analyse-, Marketing- und Werbedienste

Um unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen relevante Inhalte zu präsentieren, setzen wir auf unserer Webseite Dienste von Drittanbietern ein. Der Einsatz dieser Dienste, insbesondere zu Marketing- und Analysezwecken, erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen und jederzeit anpassen können.

Ein Hinweis zum Datentransfer in die USA: Bei der Nutzung von Diensten von US-Unternehmen (wie Google) können Ihre Daten auf Servern in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA nach europäischem Recht derzeit kein Datenschutzniveau bieten, das vollständig mit dem der EU vergleichbar ist.

a) Google AdSense

Wir nutzen Google AdSense, um Werbeanzeigen auf unserer Webseite einzubinden.

  • Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
  • Zweck: Schaltung von kontext- oder interessenbasierten Werbeanzeigen, um unsere Webseite zu finanzieren. AdSense wählt mithilfe eines Algorithmus und Cookies Anzeigen aus, die zu den Inhalten unserer Seite oder zu Ihren Interessen passen.
  • Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Cookie-ID, Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten (z.B. Klicks auf Anzeigen, besuchte Seiten).
  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Ihre Kontrollmöglichkeiten: Sie können der interessenbasierten Werbung durch Google widersprechen, indem Sie die Einstellungen unter www.google.de/settings/ads anpassen. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.

b) Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um das Verhalten unserer Webseitenbesucher zu analysieren.

  • Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
  • Wichtiger Hinweis zum Schutz Ihrer Daten: Wir haben auf dieser Webseite die IP-Anonymisierung für Google Analytics aktiviert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU oder des EWR vor der Übertragung in die USA gekürzt. Ein direkter Personenbezug ist dadurch weitgehend ausgeschlossen.
  • Zweck: Statistische Auswertung der Webseitennutzung, um zu verstehen, welche Inhalte beliebt sind, woher unsere Besucher kommen und wie wir unser Angebot für Sie verbessern können.
  • Verarbeitete Daten: Gekürzte IP-Adresse, Cookie-ID, aufgerufene Seiten, Verweildauer, Herkunftsseite (Referrer).
  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Ihre Kontrollmöglichkeiten:
    1. Browser-Add-on: Sie können die Erfassung durch Google Analytics generell verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
    2. Einwilligung widerrufen: Passen Sie Ihre Einstellungen in unserem Cookie-Banner an.

c) Google Ads Remarketing

Wir nutzen die Remarketing-Funktion von Google Ads. Diese ermöglicht es uns, Ihnen auf anderen Webseiten innerhalb des Google-Werbenetzwerks erneut Werbung für unsere Produkte anzuzeigen, nachdem Sie unsere Webseite bereits besucht haben.

  • Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Zweck: Erneute, gezielte Ansprache von Besuchern, die bereits Interesse an unseren Produkten gezeigt haben, um sie an unser Angebot zu erinnern.

  • Wie es funktioniert: Google speichert ein Cookie in Ihrem Browser, das Sie beim Besuch anderer Webseiten wiedererkennt. So können Ihnen Anzeigen basierend auf Ihrem vorherigen Besuch auf unserer Seite angezeigt werden.

  • Verarbeitete Daten: Cookie-ID, IP-Adresse, Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite.

  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Ihre Kontrollmöglichkeiten: Sie können Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen oder die personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen deaktivieren: www.google.de/settings/ads.

d) Google Ads Conversion Tracking

Wir verwenden das Conversion-Tracking von Google Ads, um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen.

  • Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Zweck: Wir möchten nachvollziehen, welche unserer Anzeigen zu wertvollen Aktionen führen, wie z.B. einem Kauf oder einer Kontaktaufnahme. Dies hilft uns, unser Werbebudget effizient einzusetzen und unsere Anzeigen zu optimieren.

  • Wie es funktioniert: Wenn Sie auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, wird ein temporäres “Conversion-Cookie” auf Ihrem Gerät gespeichert. Besuchen Sie danach unsere Seite und führen eine bestimmte Aktion aus (z.B. einen Kauf), erkennen wir und Google über dieses Cookie, dass die Aktion auf die Anzeige zurückzuführen ist. Dieses Cookie dient nicht Ihrer persönlichen Identifizierung.

  • Verarbeitete Daten: Cookie-ID, Daten zur Nutzung unserer Webseite nach dem Klick auf eine Anzeige.

  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Ihre Kontrollmöglichkeiten: Sie können Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen oder das Setzen des Conversion-Cookies in Ihren Browsereinstellungen generell unterbinden.

11. Zahlungsabwicklung & Zahlungsdienstleister

Wenn Sie eine dieser Zahlungsarten wählen, werden die für die Abwicklung notwendigen Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Details zu den Abläufen finden Sie auch auf unseren Seiten zu den Zahlungsbedingungen und Lieferbedingungen.

a) Zahlungsabwicklung via Novalnet AG

Für die Abwicklung verschiedener Zahlungsarten (z.B. Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift) nutzen wir die Dienste der Novalnet AG.

  • Dienstanbieter: Novalnet AG, Gutenbergstraße 2, 85737 Ismaning, Deutschland.

  • Zweck: Sichere Abwicklung der von Ihnen gewählten Zahlung, Betrugsprävention sowie im Falle des Rechnungskaufs eine Identitäts- und Bonitätsprüfung. Für letztere kann Novalnet die Daten an Partner wie die Financial Management Solutions GmbH (InfinitePay) weitergeben.

  • Verarbeitete Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung (IBAN) oder Kreditkartendaten, Warenkorb- und Bestelldaten, IP-Adresse.

  • Rechtsgrundlage: Die Übermittlung Ihrer Daten ist zur Erfüllung des Kaufvertrages mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Durchführung von Bonitätsprüfungen und Maßnahmen zur Betrugsprävention erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung von Zahlungsausfällen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Weitere Informationen: Die detaillierte Datenschutzerklärung von Novalnet finden Sie hier.

b) PayPal

Wenn Sie mit PayPal bezahlen, werden Ihre Daten zur Abwicklung an PayPal übermittelt.

  • Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

  • Zweck: Sichere und einfache Abwicklung Ihrer Zahlung. PayPal übernimmt dabei auch Treuhänderfunktionen und bietet einen Käuferschutz.

  • Verarbeitete Daten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie Ihre PayPal-Kontodaten und Bestelldaten. PayPal kann diese Daten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung auch an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln.

  • Rechtsgrundlage: Die Nutzung von PayPal und die damit verbundene Datenübermittlung ist zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Weitere Informationen: Mit der Auswahl von PayPal willigen Sie in die zur Abwicklung notwendige Datenübermittlung ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit direkt gegenüber PayPal widerrufen, was jedoch die Zahlung für zukünftige Käufe beeinflussen kann. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

c) Sofortüberweisung

Bei der Zahlung per Sofortüberweisung nutzen Sie Ihre gewohnten Online-Banking-Daten, um die Zahlung direkt auszulösen.

  • Dienstanbieter: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (Teil der Klarna Gruppe).

  • Wichtiger Hinweis zur Sicherheit: Wir erhalten zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf Ihre vertraulichen Online-Banking-Daten (wie PIN und TAN).

  • Zweck: Ermöglichung einer direkten und schnellen Banküberweisung. Wir erhalten nach erfolgreicher Transaktion eine sofortige Zahlungsbestätigung und können Ihre Bestellung umgehend bearbeiten.

  • Verarbeitete Daten: Name, IBAN, Verwendungszweck sowie PIN und TAN, die Sie direkt in das gesicherte Zahlformular der Sofort GmbH eingeben.

  • Rechtsgrundlage: Die Nutzung dieser Zahlungsart ist zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Weitere Informationen: Die geltenden Datenschutzbestimmungen der Sofort GmbH / Klarna finden Sie unter: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.

12. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf einer gültigen rechtlichen Grundlage, wie es die DSGVO vorschreibt. In den vorangegangenen Abschnitten haben wir die Rechtsgrundlage für den jeweiligen Zweck bereits direkt benannt.

Zusammenfassend sind dies die wichtigsten Grundlagen, auf die wir uns stützen:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, z.B. für den Einsatz von Marketing-Cookies oder den Erhalt eines Newsletters.

  • Zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn wir Ihre Daten benötigen, um einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder zu erfüllen, z.B. bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung. Grundlage hierfür sind unsere AGB.

  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind, z.B. durch steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten für Rechnungen.

  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten oder uns vor Zahlungsausfällen oder Rechtsverstößen zu schützen, und Ihre Interessen dabei nicht überwiegen.

13. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

In manchen Fällen ist die Bereitstellung Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss zwingend erforderlich.

Beispiel: Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie uns Ihre Adress- und Zahlungsdaten mitteilen. Würden Sie dies nicht tun, könnten wir den Kaufvertrag mit Ihnen nicht schließen.

14. Automatisierte Entscheidungsfindung & Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen setzen wir keine vollautomatische Entscheidungsfindung oder Profiling ein, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir halten diese Datenschutzerklärung stets auf dem aktuellen Stand. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung notwendig werden.

Stand dieser Erklärung: 01.07.2025

Anhang: Begriffsbestimmungen

a) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.