Der große UGR-Ratgeber: Blendung verstehen, bewerten und vermeiden
Eine hohe Helligkeit allein macht noch keine gute Beleuchtung aus. Im Gegenteil: Ist das Licht unkontrolliert und schlecht gelenkt, führt es zu Blendung. Dieser oft unterschätzte Störfaktor beeinträchtigt nicht nur den Sehkomfort, sondern kann nachweislich die Konzentration senken, zu Ermüdung führen und die Sicherheit am Arbeitsplatz erheblich gefährden.
In der professionellen Lichtplanung ist die Kontrolle der Blendung daher eine zentrale Aufgabe. Um sie objektiv messbar und planbar zu machen, wurde der Unified Glare Rating (UGR) Wert entwickelt. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen alles, was Sie als professioneller Anwender wissen müssen, um eine visuell komfortable, sichere und produktive Lichtumgebung zu schaffen.
Die Grundlagen: Was ist Blendung und wie wird sie objektiv bewertet?
Blendung ist nicht gleich Blendung. In der Lichttechnik unterscheidet man zwei grundlegende Arten, die unterschiedliche Ursachen haben und getrennt betrachtet werden müssen. Der UGR-Wert konzentriert sich dabei auf die Bewertung einer dieser beiden Arten.Direkt- vs. Indirektblendung: Eine wichtige Unterscheidung
Die folgende Tabelle stellt die beiden Blendungsarten gegenüber:Blendungsart | Ursache | Praktisches Beispiel |
---|---|---|
Direktblendung | Der direkte, ungeschützte Blick in eine zu helle Lichtquelle. | Ein schlecht ausgerichteter Flutlichtstrahler, der einem Staplerfahrer ins Gesicht scheint. |
Indirektblendung (Reflexblendung) | Störende Reflexionen der Lichtquelle auf glänzenden Oberflächen. | Ein Deckenlicht, das sich im Computer-Bildschirm oder auf einer nassen Fahrbahn spiegelt. |
Der UGR-Wert (Unified Glare Rating) einfach erklärt
Der Unified Glare Rating (UGR) Wert ist eine dimensionslose Kennzahl, die entwickelt wurde, um die psychologische Direktblendung in Innenräumen zu bewerten. Er gibt auf einer Skala (typischerweise von 10 bis 30) den Grad des Unbehagens an, den eine Beleuchtungsanlage für einen durchschnittlichen Betrachter verursacht. Je niedriger der Wert, desto höher der Sehkomfort. Wichtiger Experten-Hinweis: Der UGR-Wert ist keine Eigenschaft einer einzelnen Leuchte. Er kann nicht einfach auf ein Produktdatenblatt gedruckt werden, denn er beschreibt immer die Wirkung der gesamten Beleuchtungsinstallation in einem spezifischen Raum. Der Wert hängt von der Raumgröße, den Oberflächen, der Leuchtenanordnung und der Position des Betrachters ab und wird in einer professionellen Lichtplanungssoftware (wie DIALux) berechnet.Der UGR-Wert in der Praxis: Normen, Grenzwerte und Lösungen
Das Verständnis des UGR-Wertes ist die Grundlage, um normgerechte und komfortable Lichtlösungen zu schaffen. In der Praxis geht es darum, die geltenden Grenzwerte zu kennen und die richtigen technischen Lösungen auszuwählen, um diese einzuhalten.Welche UGR-Werte gelten für welche Anwendungsbereiche?
Die europäische Norm für die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen (DIN EN 12464-1) legt verbindliche UGR-Grenzwerte fest. Je anspruchsvoller die Sehaufgabe, desto niedriger (besser) muss der UGR-Wert sein:UGR-Grenzwert | Blendungs-Empfindung | Typische Anwendungsbereiche |
---|---|---|
UGR ≤ 16 | Sehr gering | Technisches Zeichnen, anspruchsvolle Kontroll- und Prüfarbeiten. |
UGR ≤ 19 | Gering | Standard für Büroarbeit, Lesen, Schreiben, Computerarbeit, Unterrichtsräume. |
UGR ≤ 22 | Mittel | Industrie- und Handwerksarbeiten, leichte Montage, Werkstätten. |
UGR ≤ 25 | Akzeptabel | Grob-industrielle Arbeiten, Gänge, Eingangsbereiche, Lagerräume. |
UGR ≤ 28 | Hoch | Verkehrszonen, Treppenhäuser (nur Bereiche ohne Daueraufenthalt). |
Wie wird der UGR-Wert in der Praxis berechnet? (Vereinfacht erklärt)
Die genaue Berechnung des UGR-Wertes für einen Raum ist komplex und berücksichtigt alle Leuchtenpositionen, ihre Lichtstärke, die Raumgröße und die Reflexionseigenschaften von Wänden, Decke und Boden. Diese Aufgabe wird daher von Fachexperten mit professioneller Lichtplanungssoftware wie DIALux oder RELUX durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Plan, der die UGR-Werte für verschiedene Betrachterpositionen im Raum ausweist.Technische Lösungen: Wie erreicht man einen niedrigen UGR-Wert?
Um die UGR-Grenzwerte einzuhalten, ist ein Zusammenspiel aus der richtigen Leuchte und der korrekten Planung entscheidend:- Blendfreie Leuchten-Optiken: Einsatz von Leuchten mit speziellen Optiken wie mikroprismatischen Abdeckungen, Darklight-Reflektoren oder tief zurückgesetzten LEDs. Diese lenken das Licht gezielt nach unten und schirmen die direkte Sicht auf die Lichtquelle ab.
- Korrekte Positionierung: Die Leuchten müssen so im Raum angeordnet werden, dass sie sich außerhalb des direkten Hauptblickfeldes der Mitarbeiter befinden.
- Passender Abstrahlwinkel: Ein für die Raumhöhe und -größe passender Abstrahlwinkel sorgt dafür, dass das Licht auf der Nutzfläche ankommt und nicht unkontrolliert an die Wände oder in die Augen streut.
- Helle Raumoberflächen: Helle Decken und Wände reduzieren den Kontrast zwischen Leuchte und Umgebung, was die Blendung ebenfalls verringert.
Expertenwissen & Zusammenfassung
Ein vollständiges Verständnis der Blendungsbewertung erfordert auch die Kenntnis der Regelungen für Außenbereiche. Diese finalen Punkte runden Ihr Wissen ab und fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Expertenwissen: Blendung im Außenbereich (GR-Wert)
Wichtig zu wissen: Das UGR-Verfahren ist spezifisch für die Bewertung von Blendung in Innenräumen konzipiert. Für die Beleuchtung von Außenbereichen wie Sportanlagen oder großen Arealen wird eine andere Kennzahl verwendet: das Glare Rating (GR).
Der GR-Wert ist auf einer Skala von 10 bis 90 definiert und wird ebenfalls in der Lichtplanung (z.B. nach DIN EN 12193 für Sportstätten) berechnet. Auch hier gilt: Je niedriger der GR-Wert, desto geringer die Blendung. Ein typischer Grenzwert für Sportanlagen liegt beispielsweise bei GR < 50.
Fazit: Warum Blendungsbegrenzung ein Muss für Profis ist
Die Begrenzung der Blendung ist kein Luxus, sondern ein unverzichtbares Merkmal einer professionellen, menschengerechten Beleuchtung. Eine sorgfältige, an Normen orientierte Planung der Blendungsfreiheit ist eine direkte Investition in:
- Die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Besucher.
- Die Produktivität durch konzentriertes und ermüdungsfreies Arbeiten.
- Den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden aller Personen vor Ort.
Finden Sie die passende, blendfreie Beleuchtungslösung
Mit diesem Wissen können Sie die Qualität der Blendungsbegrenzung professionell bewerten. Machen Sie den nächsten Schritt:
- Entdecken Sie blendungsarme Produkte: Stöbern Sie in unserem Online-Shop und achten Sie auf Merkmale wie asymmetrische Optiken.
- Sehen Sie blendfreie Beleuchtung in der Praxis: Überzeugen Sie sich in unseren Referenz-Projekten, wie wir komfortable und sichere Lichtlösungen realisieren.
- Vertiefen Sie Ihr Fachwissen: Besuchen Sie unser umfassendes LED-Wissensportal für weitere detaillierte Ratgeber.