Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf

Ratgeber: Abstrahlwinkel bei LED Beleuchtung

Der Abstrahlwinkel oder Halbwertswinkel einer Leuchte ist der Lichtkegel, in dem das Licht von der Lichtquelle ausgestrahlt wird. In diesem Bereich strahlt die Leuchte mit mindestens der halben, maximalen Lichtstärke ab. Der Abstrahlwinkel wird in der Einheit Grad (°) angegeben. 

Runde Hallenstrahler für die abgehängte 1-Punkt Montage bilden dabei einen rotationssymetrischen Lichtkegel, also einen gleichmäßig runden Lichtkegel. Auch Strahler und LED Panels erzeugen einen annähernd symetrischen Lichtkegel, wobei dieser bauformbedingt zumeist nicht exakt rund ist. Straßenlaternen und Flutlichtstrahler bilden einen besonderen Lichtkegel mit dem Ziel, eine möglichst breite Fläche zu beleuchten. Bei LED Tubes (LED Leuchtsttoffröhren) handelt es sich um ein Leuchtmittel mit einem sehr breiten Abstrahlwinkel von üblicherweise 330°, wobei der Lichtkegel erst durch den Einbau der LED Tube in eine Leuchte (z.B. Wannenleuchte) gebündelt wird.

Die volle Leuchtkraft wird nur im Zentrum des Lichtkegels erreicht. Je weiter zum Rand des Lichtkegels, umso mehr nimmt die Stärke des Lichts ab. Im äußeren Bereich des Lichtkegels, dem sogenannten Feldwinkel, beträgt die Leuchtkraft nur noch 10 %. Dieser Bereich ist nicht mehr Teil des Abstrahlwinkels.

Die genauen Angaben zur Lichtverteilung unserer Leuchten finden Sie im Messbericht bzw. in der Lichtverteilungskurve, welche Sie in der Produktbeschreibung direkt hunterladen können.

Für die Grundbeleuchtung empfiehlt sich in den allermeisten Fällen ein Abstrahlwinkel von 120°. Kleinere Abstrahlwinkel ergeben einen kleineren bzw. fokusierteren Lichtkegel und eignen sich als gezielte Spotbeleuchtung oder für besonders hohe Hallenflächen.