klimaneutraler und kostenloser Versand (DE)
Kostenfreie und Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf
klimaneutraler und kostenloser Versand (DE)
Kostenfreie und Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf

LED Stallbeleuchtung: Mehr Leistung, weniger Kosten

Eine veraltete oder unzureichende Stallbeleuchtung ist ein oft unterschätzter Kostenfaktor in der modernen Landwirtschaft. Sie beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Tiere, sondern mindert auch deren Leistungsfähigkeit und führt zu unnötig hohen Betriebskosten.

Eine moderne, artgerechte Beleuchtung im Stall verwandelt diesen versteckten Posten jedoch in einen direkten Gewinn für Sie. Sie steigert das Tierwohl und die Produktivität nachweislich und senkt Ihre Energiekosten um bis zu 90 %. Erfahren Sie hier, wie eine professionelle LED Stallbeleuchtung die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres landwirtschaftlichen Betriebs nachhaltig verbessert.

Mehr Milch & Eier durch besseres Licht: Fördern Sie mit artgerechten Lichtzyklen aktiv die Tiergesundheit und Produktivität.

Energiekosten drastisch reduzieren: Hocheffiziente LED Stallleuchten entlasten Ihr Budget durch maximale Stromeinsparung.

Robust, dicht & ammoniakbeständig: LED Leuchten für den Stall sind speziell für die härtesten Bedingungen konzipiert und geprüft.

Schattenfreie Ausleuchtung für sicheres Arbeiten: Perfekte Sicht vom Futtertisch bis zum Melkstand.

Installieren & vergessen: Schluss mit der Wartung. Profitieren Sie von der extremen Langlebigkeit moderner LED Technik.

Moderne LED Stallbeleuchtung sorgt für energieeffiziente Ausleuchtung in Ställen
Inhaltsverzeichnis

Vorteile der LED Stallbeleuchtung

Energieeinsparung: So hoch ist das Sparpotenzial beim Stromverbrauch mit LED Stallleuchten

Ein erheblicher Teil der Betriebskosten in der Landwirtschaft entfällt auf die Stallbeleuchtung. Durch die gezielte Umrüstung auf moderne LED Stallbeleuchtung können Sie Ihre Energiekosten jedoch drastisch senken. Im Vergleich zu veralteten Systemen ermöglicht die hohe Energieeffizienz von LED Stallleuchten eine Energieeinsparung von bis zu 90 %, was sich direkt positiv auf Ihre Betriebskosten auswirkt.

Vorteile der hohen Energieeffizienz

Direkte Kostensenkung: Die hohe Energieeffizienz führt zu einer sofortigen und spürbaren Reduzierung Ihrer Stromkosten. Dies entlastet Ihr Budget Monat für Monat und senkt die fixen Betriebskosten nachhaltig.

Schnelle Amortisation: Obwohl die Investitionskosten für hochwertige LED Stallleuchten höher sein können, gewährleistet die massive Energieeinsparung eine kurze Amortisationszeit. Ihre Investition rechnet sich somit oft bereits innerhalb weniger Jahre.

Reduzierter CO2-Fußabdruck: Durch den geringeren Energieverbrauch leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die hohe Energieeffizienz minimiert den Ausstoß von Treibhausgasen und unterstützt eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Liniendiagramm zum Stromkostenvergleich zwischen herkömmlicher und energieeffizienter LED Beleuchtung, visualisiert kumulierte finanzielle Einsparungen.

Stromersparnis im Detail anhand eines Fallbeispiels

Kostenfaktor / KennzahlVeraltetes System (Halogen)Moderne LED Stallbeleuchtung
Anzahl Leuchten20 Stück20 Stück
Leistungsaufnahme pro Leuchte750 Watt (Hoher Verbrauch)200 Watt (Hohe Effizienz)
Gesamtleistung der Anlage15,0 kW4,0 kW
Jährliche Betriebsstunden4.000 Stunden4.000 Stunden
Angenommener Strompreis (pro kWh)0,30 €0,30 €
Jährliche Stromkosten18.000 €4.800 €
Direkte jährliche Einsparung13.200 € pro Jahr
Prozentuale Kostenreduktionca. 73 %

Lange Lebensdauer von LED Stallbeleuchtung: Investitionsschutz und reduzierte Wartungskosten

Ein entscheidender Vorteil moderner LED Stallbeleuchtung ist ihre herausragende Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Mit einer Betriebsdauer von 50.000 Stunden und mehr übertreffen LED Leuchten veraltete Technologien wie Halogen- (ca. 1.000 h) oder Quecksilberdampflampen (ca. 20.000 h) um ein Vielfaches. Diese enorme Lebensdauer reduziert den Wartungsaufwand auf ein Minimum und steigert die Betriebssicherheit. Für Sie bedeutet das eine nachhaltige Senkung der Material- und Arbeitskosten und somit eine spürbare Effizienzsteigerung im Stall.

Vorteile der langen Lebensdauer

Minimale Ersatzkosten


Durch die extreme Langlebigkeit entfällt der wiederkehrende Kauf von Ersatzleuchtmitteln über viele Jahre. Dies sorgt für eine hohe Investitionssicherheit, schont Ihr Budget und senkt die Materialkosten auf ein Minimum.

Reibungsloser Betriebsablauf


Weniger Wartungsarbeiten bedeuten weniger Störungen im Stall. Dies reduziert den Stress für die Tiere, was sich positiv auf deren Gesundheit und Leistung auswirken kann, und sichert einen ungestörten, routinierten Betriebsablauf.

Maximale Betriebssicherheit:


Die Ausfallsicherheit robuster LED Stallleuchten garantiert eine konstante, lückenlose Ausleuchtung. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Arbeitssicherheit, beugt Unfällen vor und sichert die zuverlässige Überwachung.

LED Stallbeleuchtung gegenüber herkömmlichen Leuchten: Ein Vergleich der Lebensdauer

Aspekt der LanglebigkeitModerne LED StallbeleuchtungHerkömmliche Beleuchtung (HQL, HQI, Leuchtstoffröhren)
Reine BetriebsdauerHerausragende 50.000 bis 100.000+ Stunden, was jahrelangen, störungsfreien Betrieb sichert.Stark begrenzte Lebensdauer von nur 8.000 bis 20.000 Stunden, was häufigen Austausch erfordert.
Konstante Lichtleistung
(Lichtstromerhalt)
Minimaler Lichtstromrückgang sichert eine dauerhaft hohe und gleichbleibende Lichtqualität – entscheidend für das Tierwohl.Schneller Helligkeitsverlust lange vor dem Totalausfall, was die Lichtverhältnisse im Stall schleichend verschlechtert.
Realer Austauschzyklus
(Beispiel: 8,5 Std./Tag)
Extrem lang: Austausch erst nach ca. 16 bis über 32 Jahren notwendig. Eine einmalige, zukunftssichere Investition.Extrem kurz: Ständiger Austausch alle 2,5 bis 8 Jahre notwendig, was wiederkehrende Kosten und Aufwand verursacht.
Wartungsaufwand & KostenNahezu wartungsfrei. Dies führt zu maximaler Kostenkontrolle und minimalem Personalaufwand für die Instandhaltung.Hoher, planungsintensiver Wartungsaufwand durch regelmäßigen Austausch, der hohe Personal- und Materialkosten nach sich zieht.
Ausfallsicherheit & BetriebssicherheitHöchste Ausfallsicherheit ohne plötzliche Ausfälle. Dies garantiert durchgehend sichere Arbeitsbedingungen und vermeidet Stress für die Tiere.Hohes Risiko unvorhersehbarer Totalausfälle, was die Sicherheit von Mensch und Tier gefährdet und den Betriebsablauf stört.
Schaltfestigkeit & SteuerbarkeitUneingeschränkt schaltfest. Ideal für moderne, bedarfsgesteuerte Lichtprogramme und maximale Energieeinsparung ohne Verschleiß.Verschleiß durch häufiges Schalten. Veraltete Technik ist ungeeignet für eine effiziente Lichtsteuerung und Smart-Farming-Konzepte.
Nachhaltigkeit & EntsorgungMinimale Abfallmenge und ressourcenschonend durch extreme Langlebigkeit. Frei von Schadstoffen wie Quecksilber.Erzeugt kontinuierlich Sondermüll. Der häufige Austausch belastet die Umwelt und erfordert eine teure und aufwändige Entsorgung (z.B. Quecksilber).
Hochwertige LED Stallleuchten

Kaufen Sie jetzt unsere hochwertigen, DLG-zertifizierten LED Stallleuchten – ammoniakbeständig und mit flimmerfreiem Licht.

Kostenfreie Lichtplanung

Fordern Sie Ihr unverbindliches, maßgeschneidertes Lichtkonzept für Ihren Stall an – von Experten für optimale Ergebnisse.

Umweltfreundlich: Nachhaltige Stallbeleuchtung

Moderne LED Stallbeleuchtung ist ein Eckpfeiler für eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft. Ihr entscheidender Vorteil liegt in der enormen Energieeffizienz, die den Stromverbrauch um bis zu 90 % senkt und somit den CO2-Fußabdruck Ihres Betriebs drastisch reduziert. Gleichzeitig führt die extreme Langlebigkeit zu einem minimalen Abfallaufkommen, was wertvolle Ressourcen schont. Im Gegensatz zu alten Leuchtmitteln sind hochwertige LEDs zudem frei von giftigen Schadstoffen wie Quecksilber, was die Entsorgung vereinfacht und die Umwelt vor Sondermüll bewahrt. Die Umrüstung ist somit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Nachhaltigkeits-KennzahlVeraltetes System (Halogen)Moderne LED Stallbeleuchtung
Energiebedarf pro Leuchte750 Watt (Hoher Energieaufwand)200 Watt (Niedriger Energieaufwand)
Gesamtenergieverbrauch pro Jahr60.000 kWh16.000 kWh
CO2-Emissionsfaktor (Strommix DE)0,386 kg pro kWh0,386 kg pro kWh
Jährliche CO2-Emissionen23.160 kg6.176 kg
Jährliche CO2-Reduktion16.984 kg (ca. 17 Tonnen)
Ökologischer MehrwertReduktion um über 73 %

Robustheit: LEDs für den Agrarbereich

Die Langlebigkeit moderner LED Stallbeleuchtung basiert auf ihrer extremen Robustheit. Sie wurde speziell für die anspruchsvollen Bedingungen in der Landwirtschaft entwickelt. Ein entscheidender Faktor ist die Ammoniakbeständigkeit, die die empfindliche Elektronik vor Korrosion durch aggressive Stallgase schützt. Zudem gewährleisten hohe IP-Schutzarten (z. B. IP65 oder höher), dass die Leuchten staubdicht und strahlwassergeschützt sind. Dadurch ist eine problemlose Reinigung mit dem Hochdruckreiniger möglich. Die hohe Schlag- und Vibrationsfestigkeit schützt vor Beschädigungen durch Tiere oder Maschinen. Diese kombinierte Widerstandsfähigkeit garantiert maximale Betriebssicherheit, minimiert Ausfälle und sichert Ihre Investition über viele Jahre hinweg.

Herausforderung im StallLösung durch robuste LED-TechnikIhr konkreter Vorteil
Aggressive Gase (Ammoniak)Spezielle, korrosionsfeste Materialien und versiegelte Elektronik (z.B. DLG-zertifiziert).Maximale Lebensdauer, da keine Zerstörung der Elektronik durch Korrosion stattfindet.
Staub, Schmutz & FeuchtigkeitHohe IP-Schutzart (mindestens IP65), staub- und strahlwassergeschützte Bauweise.Sicherer Betrieb und problemlose, hygienische Reinigung des Stalls (auch mit Hochdruck).
Stöße, Schläge & VibrationenHoher IK-Stoßfestigkeitsgrad und stabile, vibrationsfeste Konstruktion.Minimiertes Ausfallrisiko, Schutz vor mechanischer Beschädigung und hohe Zuverlässigkeit.

Sofortige Helligkeit: Ohne Verzögerung

Ein entscheidender Vorteil moderner LED Stallbeleuchtung ist die sofortige und volle Helligkeit ab der ersten Sekunde. Anders als herkömmliche Entladungslampen benötigen LEDs keinerlei Aufwärm- oder Wiederzündzeit. Dieses Merkmal ist ein direkter Gewinn für die Arbeitssicherheit, da dunkle Bereiche im Stall ohne Verzögerung ausgeleuchtet werden und Unfallrisiken sinken. Die sofortige Verfügbarkeit des Lichts steigert zudem den Arbeitskomfort und ist die technologische Grundlage für den effizienten Einsatz von Bewegungssensoren und intelligenten Lichtmanagementsystemen.

MerkmalModerne LED StallbeleuchtungHerkömmliche Entladungslampen (HQL/NAV)
Helligkeit beim EinschaltenSofort 100 % Leuchtkraft, ohne jede Verzögerung.Langsamer Helligkeitsanstieg über mehrere Minuten.
Verhalten nach StromunterbrechungSofort wieder 100 % Licht, keine Wartezeit (keine Wiederzündzeit).Benötigt lange Abkühlphase, bleibt für Minuten dunkel, was ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt.
Eignung für SensorikIdeal geeignet für Bewegungsmelder und smarte Steuerungen, da unbegrenzt schaltfest.Ungenügend bis ungeeignet, da die Lebensdauer durch häufiges Schalten stark leidet.
Konsequenz für den NutzerMaximale Sicherheit, Flexibilität und zusätzliches Energiesparpotenzial.Hohes Sicherheitsrisiko, Inflexibilität und unnötiger Dauerbetrieb zur Vermeidung von Wartezeiten.

Flimmerfrei: Weniger Stress, gesündere Tiere

Hochwertige LED Stallbeleuchtung erzeugt ein flimmerfreies Licht, was für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tiere von entscheidender Bedeutung ist. Tiere nehmen das für Menschen unsichtbare Flimmern herkömmlicher Leuchtmittel als störenden Stroboskop-Effekt wahr. Dies verursacht permanenten Stress, Nervosität und kann zu Verhaltensstörungen führen. Durch den Einsatz moderner, flimmerfreier Stallbeleuchtung schaffen Sie eine ruhige, natürliche Umgebung, die den Stresslevel senkt, die Futteraufnahme verbessert und die Leistungsfähigkeit Ihrer Tiere nachweislich steigert. Es ist eine direkte Investition in gesündere Tiere und höhere Wirtschaftlichkeit.

AspektHerkömmliche Beleuchtung (mit Flimmern)Flimmerfreie LED Stallbeleuchtung
Wahrnehmung durch TiereStörender Stroboskop-Effekt, der permanente nervliche Anspannung erzeugt.Gleichmäßiges, ruhiges und natürliches Licht, das als angenehm empfunden wird.
Auswirkung auf VerhaltenFördert Stress, Unruhe und potenziell Aggressivität sowie Verhaltensstörungen.Unterstützt ein ausgeglichenes, artgerechtes und ruhiges Verhalten der Herde.
Einfluss auf ProduktivitätKann die Futteraufnahme reduzieren und die Leistung (z.B. Wachstum, Legeleistung) negativ beeinflussen.Schafft optimale Bedingungen für hohe Futteraufnahme, Gesundheit und maximale Leistungsfähigkeit.
SicherheitsrisikoHohes Risiko durch falsche Wahrnehmung von rotierenden Maschinenteilen.Realistische Wahrnehmung der Umgebung, minimiertes Unfall- und Verletzungsrisiko.
Konsequenz für den BetriebBeeinträchtigtes Tierwohl, erhöhtes Krankheitsrisiko und potenzielle Leistungseinbußen.Verbessertes Tierwohl, gesündere Tiere und eine optimierte Wirtschaftlichkeit.
Hochwertige LED Stallleuchten

Kaufen Sie jetzt unsere hochwertigen, DLG-zertifizierten LED Stallleuchten – ammoniakbeständig und mit flimmerfreiem Licht.

Kostenfreie Lichtplanung

Fordern Sie Ihr unverbindliches, maßgeschneidertes Lichtkonzept für Ihren Stall an – von Experten für optimale Ergebnisse.

Auswahlkriterien der LED Stallbeleuchtung

Lumen (lm): Die Helligkeit der Lichtquelle

Der Lumen-Wert (lm) ist entscheidend für die Helligkeit Ihrer LED Stallbeleuchtung. Er beziffert die gesamte Lichtmenge, die eine Stallleuchte abgibt. Im Gegensatz zu Watt (Energieverbrauch) sagt Lumen direkt aus, wie hell es wird. Mehr Lumen bedeuten mehr Helligkeit.

Ein falsch gewählter Lumenwert kann folgende nachteilige Auswirkungen haben:

Vorteil Beschreibung
Zu niedriger Lumenwert Eine zu geringe Lichtleistung in Ihrem Stall kann Tierwohl und Leistung negativ beeinflussen, da sie zu Stress führt und die natürliche Verhaltensweise stört. Unzureichende Helligkeit erschwert zudem Kontrollen und erhöht das Unfallrisiko im Stall.
Zu hoher Lumenwert Ein übermäßig hoher Lumenwert kann Tiere blenden, unnötigen Stress verursachen und den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören. Dies kann zu Verhaltensauffälligkeiten führen und ist zudem ineffizient im Energieverbrauch.

Lux (lx): Die richtige Lichtstärke

Die Wahl der optimalen Lichtstärke in Ihrem Stall ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden Ihrer Tiere, deren Leistung und die Effizienz Ihrer Betriebsabläufe. Die Einheit zur Messung der Lichtintensität ist Lux (lx). Eine zu geringe Beleuchtung kann zu Trägheit, verminderter Futteraufnahme und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen. Umgekehrt kann eine zu hohe Lichtintensität Stress verursachen und die Tiere unnötig aufscheuchen.

Bereich im Stall Empfohlene Beleuchtungsstärke (Lux)
Verkehrsflächen und Flure ohne Fahrzeugverkehr 50 Lux
Verkehrsflächen und Flure mit Fahrzeugverkehr 150 Lux
Beschicken und Bedienen von Fördereinrichtungen und Maschinen im Stall 200 Lux
Behandlungsräume für Tiere im Stall 200 Lux
Melkstände im Stall 200 Lux
Viehställe 50 Lux
Ställe für kranke Tiere, Abkalbställe 200 Lux
Futteraufbereitung, Milchräume und Gerätereinigung 200 Lux

Abstrahlwinkel: Optimale Lichtverteilung

Die Wahl des richtigen Abstrahlwinkels ist ein entscheidender Faktor für eine effiziente und tiergerechte LED Stallbeleuchtung. Der Abstrahlwinkel bestimmt, in welchem Radius und mit welcher Intensität das Licht abgestrahlt wird. Eine falsche Wahl kann zu ungleichmäßiger Ausleuchtung, störenden Schattenbereichen und unnötigem Energieverbrauch führen.

Darstellung des Abstrahlwinkels einer Lichtquelle.

Warum der passende Abstrahlwinkel bei LED Stallbeleuchtung so wichtig ist:

Vorteil des passenden AbstrahlwinkelsBeschreibung
Gleichmäßige Ausleuchtung für Tierwohl und ÜbersichtEin optimal gewählter Abstrahlwinkel sorgt für eine homogene Lichtverteilung und eine reduzierte Blendwirkung im gesamten Stallbereich. Dies minimiert Stress für die Tiere, verbessert die Orientierung und erleichtert die Beobachtung des Tierbestands.
Reduzierung von SchattenbereichenDunkle Ecken und Schlagschatten können das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen und die Arbeitsbedingungen erschweren. Der richtige Abstrahlwinkel hilft, diese Bereiche zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Maximierung der EnergieeffizienzIndem Sie den Abstrahlwinkel so wählen, dass das Licht optimal genutzt wird und keine unnötigen Bereiche beleuchtet werden, können Sie den Energieverbrauch Ihrer LED Stallbeleuchtung signifikant senken und somit Betriebskosten sparen.
Förderung der Tiergesundheit und ProduktivitätEine gut durchdachte Lichtverteilung, die durch den passenden Abstrahlwinkel erreicht wird, kann den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere unterstützen und somit einen positiven Einfluss auf ihre Gesundheit und Produktivität haben.

So wählen Sie den optimalen Abstrahlwinkel für Ihre LED Stallbeleuchtung:

Die Wahl des idealen Abstrahlwinkels hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Deckenhöhe, die Größe des Stalls, die Anordnung der Tiere und die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Stallbereiche.

AbstrahlwinkelBeschreibung
Breite Abstrahlwinkel (z.B. 90° oder 120°)Eignen sich gut für Bereiche mit niedriger Deckenhöhe (3-6 Meter) oder zur allgemeinen, flächigen Ausleuchtung größerer Flächen.
Mittlere Abstrahlwinkel (z.B. 60°)Stellen einen guten Kompromiss dar und können in vielen Bereichen eingesetzt werden, insbesondere bei mittleren Deckenhöhen (4-8 Meter).
Enge Abstrahlwinkel (z.B. 30° oder weniger)Sind ideal, um bestimmte Bereiche gezielt zu beleuchten, z.B. Futtertische oder Arbeitsbereiche, oder bei höheren Decken (6-12 Meter(, um eine ausreichende Lichtintensität am Boden zu gewährleisten.
Hochwertige LED Stallleuchten

Kaufen Sie jetzt unsere hochwertigen, DLG-zertifizierten LED Stallleuchten – ammoniakbeständig und mit flimmerfreiem Licht.

Kostenfreie Lichtplanung

Fordern Sie Ihr unverbindliches, maßgeschneidertes Lichtkonzept für Ihren Stall an – von Experten für optimale Ergebnisse.

Lichtfarbe (Kelvin): Optimales Licht für Tiere

Die Lichtfarbe, gemessen in Kelvin (K), ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der richtigen LED Stallbeleuchtung. Sie beeinflusst nicht nur die Sehleistung von Mensch und Tier, sondern auch das Wohlbefinden, die Aktivität und sogar die Produktivität Ihrer Tiere. Falsches Licht kann Stress verursachen, während eine optimierte Lichtfarbe die natürlichen Verhaltensweisen unterstützt.

Lichtfarbe-Skala 2.700 Kelvin, 4.000 Kelvin und 5.700 Kelvin: Von warmweiß über neutralweiß bis hin zu tageslichtweiß.

Man unterscheidet üblicherweise drei Bereiche:

LichtfarbeStimmung / Wirkung
Warmweiß (bis 3.300 K)Ähnelt dem Licht einer Glühlampe, wirkt gemütlich. Kann Ruhephasen unterstützen, ist aber für Arbeitsbereiche und die allgemeine Tierbeobachtung oft weniger geeignet.
Neutralweiß (3.300 K – 5.300 K)Ein sachliches, klares Weiß. Fördert die Konzentration und ist eine gute Wahl für allgemeine Stallbereiche, da es Farben relativ natürlich wiedergibt.
Tageslichtweiß (ab 5.300 K)Kommt dem natürlichen Tageslicht am nächsten. Wirkt sehr anregend, fördert die Aktivität und Wachsamkeit und ermöglicht eine sehr gute Farberkennung, was bei der Tierkontrolle vorteilhaft ist.

Empfehlung: Für die meisten landwirtschaftlichen Nutztiere  hat sich eine Lichtfarbe im Bereich Neutralweiß bis Tageslichtweiß (ca. 4000 K – 6500 K) als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese Kelvin-Werte simulieren das natürliche Tageslicht am besten, was das Wohlbefinden der Tiere fördert und ihre biologische Uhr positiv beeinflusst. Eine tageslichtähnliche Beleuchtung erleichtert zudem die Erkennung von Krankheiten oder Verletzungen.

IP-Schutzart: Staub- & Wasserschutz

Für eine langlebige und zuverlässige Beleuchtung im Stall ist die Wahl der richtigen IP-Schutzart entscheidend. Die IP-Klassifizierung gibt an, wie gut elektrische Geräte gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geschützt sind. Im rauen Umfeld eines Stalls, mit Staub, Feuchtigkeit und potenziellen Spritzwasserbelastungen, ist eine sorgfältige Auswahl unerlässlich.

Empfehlung: Für eine zuverlässige und langlebige Beleuchtung im Stall empfehlen wir dringend die Verwendung von Stallleuchten mit einer Mindestschutzart von IP65. IP65 bietet einen soliden Grundschutz gegen die typischen Herausforderungen im Stall:

  • Staubdichtheit: Schützt die Leuchte vor schädlichen Staubeintritt, der die Funktion beeinträchtigen kann.
  • Wasserdichtheit: Bietet Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen, was bei Reinigungsarbeiten und feuchter Umgebung entscheidend ist.

Ammoniakbeständigkeit: Korrosionsschutz für Langlebigkeit

In Tierställen, insbesondere in der intensiven Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel, ist die Belastung durch Ammoniak in der Luft oft hoch. Dieses aggressive Gas ist ein Nebenprodukt der Tierhaltung und stellt eine erhebliche Herausforderung für die Stallbeleuchtung dar. Ammoniak kann viele Materialien angreifen, zu Korrosion an Metallteilen führen, Kunststoffe verspröden lassen und Dichtungen beschädigen. Die Folge für nicht geeignete Leuchten: eine drastisch verkürzte Lebensdauer, erhöhter Wartungsaufwand und potenzielle Sicherheitsrisiken durch Ausfälle.

Deshalb ist eine zertifizierte Ammoniakbeständigkeit ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für jede LED Stallleuchte. Ammoniakbeständige Leuchten sind speziell dafür konzipiert, dieser aggressiven Umgebung standzuhalten.

Empfehlung: Achten Sie auf Produkte, die explizit als ammoniakfest oder ammoniakbeständig ausgewiesen sind. Idealerweise liegt ein unabhängiges Prüfzertifikat vor, wie die DLG-Prüfung auf Ammoniakbeständigkeit. Dieses Siegel bestätigt, dass die Leuchte den anspruchsvollen Bedingungen im Stall dauerhaft gewachsen ist. Die Investition in geprüfte ammoniakbeständige LED Stallbeleuchtung sichert nicht nur die Funktion und Langlebigkeit Ihrer Beleuchtungsanlage, sondern spart langfristig Kosten und sorgt für mehr Betriebssicherheit in Ihrem Stall.

Hochwertige LED Stallleuchten

Kaufen Sie jetzt unsere hochwertigen, DLG-zertifizierten LED Stallleuchten – ammoniakbeständig und mit flimmerfreiem Licht.

Kostenfreie Lichtplanung

Fordern Sie Ihr unverbindliches, maßgeschneidertes Lichtkonzept für Ihren Stall an – von Experten für optimale Ergebnisse.

Anforderungen der LED Stallbeleuchtung nach Tierart

Nicht jedes Tier hat die gleichen Ansprüche an seine Umgebung – das gilt insbesondere für die Beleuchtung im Stall. Eine artgerechte LED Stallbeleuchtung, die auf die spezifischen Anforderungen und den Lichtbedarf der jeweiligen Tierart zugeschnitten ist, fördert nicht nur das Tierwohl und die Gesundheit, sondern kann auch die Produktivität und das Management im landwirtschaftlichen Betrieb erheblich verbessern. Falsches Licht kann Stress verursachen, den Biorhythmus stören und die Leistung mindern.

LED Beleuchtung im Hühnerstall / Geflügelstall: Einfluss auf Legeleistung und Verhalten

Eine optimale Beleuchtung ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität von Hühnern, insbesondere im Hinblick auf die Legeleistung und das Verhalten. Hühner nehmen Licht anders wahr als Menschen. Sie können nicht nur ein breiteres Farbspektrum sehen, sondern nehmen auch Frequenzen wahr, die für das menschliche Auge als flackerfrei erscheinen. Licht beeinflusst maßgeblich ihren Biorhythmus, hormonelle Prozesse (wie die Eiproduktion) und ihr Verhalten.

Vorteile einer optimierten LED Beleuchtung im Geflügelstall:

VorteilBeschreibung
Steigerung der LegeleistungDurch die Simulation natürlicher Tageslichtzyklen und die richtige Lichtfarbe kann die Hormonproduktion der Hennen positiv beeinflusst und somit die Eiproduktion optimiert werden.
Bessere FutterverwertungAusgeglichene Tiere unter optimalen Lichtbedingungen neigen zu einer effizienteren Futteraufnahme und -verwertung.
Reduzierung von VerhaltensproblemenGutes Lichtmanagement kann dazu beitragen, unerwünschte Verhaltensweisen zu minimieren.

LED Beleuchtung im Kuhstall / Rinderstall: Milchleistung und Fruchtbarkeit optimieren

Eine durchdachte Beleuchtung im ist ein entscheidendes Werkzeug zur Steigerung der Milchleistung, Verbesserung der Fruchtbarkeit und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens von Rindern. Kühe reagieren empfindlich auf die Dauer und Intensität des Lichts. Eine angepasste Beleuchtung kann natürliche saisonale Schwankungen simulieren oder entgegenwirken und so hormonelle Prozesse im Körper der Tiere steuern.

Geräumiger und gepflegter Stall für Tiere mit natürlicher Beleuchtung

Vorteile einer optimierten LED Beleuchtung im Rinderstall:

VorteilBeschreibung
Potenzial zur LeistungssteigerungEine bedarfsgerechte Beleuchtung kann positive Effekte auf die Milchleistung, das Wachstum bei Kälbern und die Fruchtbarkeit der Tiere haben. Die angepasste Lichtintensität und -dauer spielen hierbei eine Rolle.
Verbessertes TierwohlOptimale Beleuchtungsverhältnisse, angepasst an das Sehvermögen und die Bedürfnisse der Rinder, unterstützen den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und können Stress reduzieren. Dies trägt zum allgemeinen Wohlbefinden der Tiere bei.

LED Beleuchtung im Schweinestall: Stressreduktion und Tierbeobachtung

Die Beleuchtung in modernen Schweineställen st ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der Tiere, ihre Gesundheit, das Verhalten und letztendlich auch für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs. Veraltete oder unzureichende Beleuchtung kann zu Stress führen, das natürliche Verhalten der Schweine negativ beeinflussen und die tägliche Arbeit der Landwirte erschweren, insbesondere die wichtige Tierbeobachtung.

Vorteile einer optimierten LED Beleuchtung im Schweinestall:

VorteilBeschreibung
StressreduktionFlackerndes Licht, zu hohe Intensität oder abrupte Lichtwechsel können bei Schweinen Stress auslösen. Dies kann zu Unruhe, aggressivem Verhalten (wie Schwanzbeißen) und einer geschwächten Immunabwehr führen. Eine angepasste, flackerfreie LED Beleuchtung mit dimmbaren Optionen schafft eine ruhigere Umgebung.
TierwohlEine artgerechte Beleuchtung unterstützt das natürliche Verhalten der Tiere. Unterschiedliche Lichtzonen für Fressen, Ruhen und Ausscheiden können das Stallklima verbessern und die Hygiene fördern.
Bessere FutterverwertungAusgeglichene Tiere unter optimalen Lichtbedingungen neigen zu einer effizienteren Futteraufnahme und -verwertung.
Hochwertige LED Stallleuchten

Kaufen Sie jetzt unsere hochwertigen, DLG-zertifizierten LED Stallleuchten – ammoniakbeständig und mit flimmerfreiem Licht.

Kostenfreie Lichtplanung

Fordern Sie Ihr unverbindliches, maßgeschneidertes Lichtkonzept für Ihren Stall an – von Experten für optimale Ergebnisse.

Wirtschaftlichkeit der LED Stallbeleuchtung

Die Umrüstung auf moderne LED Stallbeleuchtung ist eine zukunftsorientierte Investition, die sich nicht nur positiv auf Tierwohl und Arbeitsbedingungen auswirkt, sondern vor allem auch finanziell rechnet. Neben den reinen Anschaffungskosten spielen die langfristige Wirtschaftlichkeit durch massive Energieeinsparungen und attraktive Fördermöglichkeiten eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung.

Anschaffungskosten: Preise für LED Stallleuchten

Die initialen Kosten für LED Stallbeleuchtung sind in der Regel höher als für traditionelle Beleuchtungssysteme wie Leuchtstoffröhren oder Halogenstrahler. Diese Anschaffungskosten variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Qualität und Marke der Leuchten: Renommierte Hersteller bieten oft längere Garantien und robustere Produkte.
  • Spezifische Anforderungen: Ammoniakbeständigkeit, hohe IP-Schutzarten (z.B. IP65, IP67, IP69K), Schlagfestigkeit (IK-Schutzgrad).
  • Lichttechnische Eigenschaften: Lichtausbeute (Lumen pro Watt), Lichtfarbe (Kelvin), Farbwiedergabe (CRI).
  • Zusatzfunktionen: Dimmbarkeit, Kompatibilität mit Lichtsteuerungssystemen.
  • Anzahl der benötigten Leuchten und Komplexität der Installation.

Wichtig: Eine Investition in hochwertige, langlebige und für den Stalleinsatz zertifizierte LED Stalllampen zahlt sich langfristig aus. Billige Produkte können durch geringere Effizienz, kürzere Lebensdauer und höhere Ausfallraten schnell teurer werden als initial gedacht. Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die technischen Daten und Garantieleistungen.

Amortisationsrechnung: Wann rechnet sich die Investition in LED Stallbeleuchtung?

Die Amortisationszeit gibt an, nach wie vielen Jahren sich die Investition in eine neue LED Stallbeleuchtung durch die erzielten Einsparungen (hauptsächlich Strom- und Wartungskosten) selbst getragen hat.

Beispiel: 

MerkmalAlte Beleuchtung (Halogen)Neue Beleuchtung (LED)
Anzahl Lampen20 Stück20 Stück
Leistung pro Lampe750 Watt200 Watt
Gesamtleistung15.000 Watt4.000 Watt
Brennstunden pro Jahr4000 Stunden4000 Stunden
Strompreis pro kWh0,30 €0,30 €
Jährliche Stromkosten18.000 €4.800 €

Armotisationsrechnung: 

  1. Jährliche Einsparung Strom: 18.000€ (Alte Beleuchtung) – 4.800 € (Neue Beleuchtung) = 13.200 €
  2. Zusätzliche Einsparung Wartung: 300 € pro Jahr (geschätzt)
  3. Gesamt jährliche Einsparung: 13.200 € (Strom) + 300 € (Wartung) = 13.500 € pro Jahr
  4. Anschaffungskosten LED Stallleuchten: 6.000 € 
  5. Amortisationszeit (Jahre): Amortisationszeit = Anschaffungskosten LED / Gesamte jährliche Einsparung
    6.000 € / 13.500 €/Jahr ≈ 0,44 Jahre / etwa 160 Tage

Fazit: Die Amortisationszeit für LED Stallbeleuchtung liegt oft innerhalb kurzer Zeit, abhängig von den individuellen Gegebenheiten wie Strompreis, täglicher Brenndauer und der Effizienz der alten Beleuchtung. Für eine genaue Berechnung sollten Sie Ihre spezifischen Daten verwenden oder Sie kontaktieren unsere Experten.

Fördermittel: Zuschüsse für LED Stallbeleuchtung

Der Staat und verschiedene Institutionen unterstützen oftmals die Umrüstung auf energieeffiziente Technologien. Für landwirtschaftliche Betriebe gibt es oft attraktive Fördermittel und Zuschüsse für LED Stallbeleuchtung.

Mögliche Anlaufstellen für Fördermittel:

  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
  • Landwirtschaftliche Rentenbank
  • Landesförderinstitute und Programme der Bundesländer

Intelligente Lichtsteuerung im Stall

Moderne LED Stallbeleuchtung bietet bereits viele Vorteile und kann durch eine intelligente Lichtsteuerung noch weiter verbessert werden. Während manuelles Ein- und Ausschalten die Grundfunktion darstellt, ermöglicht eine intelligente Steuerung darüber hinaus, die Lichtverhältnisse im Stall präzise, automatisiert und bedarfsgerecht anzupassen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Energieverbrauch Ihrer LED Stallleuchten weiter zu optimieren, das Tierwohl zusätzlich zu fördern, die Produktivität gegebenenfalls zu steigern und Ihre täglichen Arbeitsabläufe zu vereinfachen.

Möglichkeiten der Lichtsteuerung im Stall: 

SteuerungstypFunktionsweiseVorteile
Tageslichtabhängige SteuerungMisst kontinuierlich natürliche Helligkeit; dimmt oder schaltet Beleuchtung je nach Tageslichtniveau.– Maximale Energieeinsparung (Licht nur bei Bedarf)
– Konstante Lichtverhältnisse (unabhängig von Wetter/Tageszeit)
– Automatischer Betrieb
Zeitgesteuerte LichtprogrammeErmöglicht Definition fester Zeitpläne für Ein-/Ausschalten und Intensität der Beleuchtung.– Langtagbeleuchtung (Stimulierung Leistung)
– Tierartspezifische Programme
– Unterstützung des natürlichen Biorhythmus
– Planbare Arbeitszeiten
DämmerungssimulationAhmt natürlichen Sonnenauf-/untergang nach durch langsames, graduelles Dimmen der Lichtintensität über Zeit.– Stressreduktion (sanfte Gewöhnung)
– Verbessertes Tierwohl (Nachahmung natürlicher Bedingungen)
– Sicherere Umgebung (keine plötzliche Dunkelheit)

Wichtigkeit der Planung bei LED Stallbeleuchtung

Eine sorgfältige Planung ist essenziell für eine effiziente LED Stallbeleuchtung und langfristige Energieeinsparungen, besonders im landwirtschaftlichen Bereich. Durch eine präzise Lichtplanung kann sichergestellt werden, dass Stall- und Nutzflächen optimal ausgeleuchtet sind, ohne unnötige Energie zu verschwenden. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten bei, sondern sorgt auch für eine angenehme Arbeitsumgebung und das Wohlbefinden der Tiere.

Eine unzureichende oder fehlerhafte Planung der Beleuchtung im Stall kann zu folgenden Problemen führen:

Problem Beschreibung
Ungleichmäßige Beleuchtung im Stall Unzureichend beleuchtete Bereiche können das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen und die Arbeitsbedingungen für Landwirte erschweren. Dunkle Ecken und Zonen sind gefährlich und reduzieren die Effizienz der täglichen Stallarbeit. Das führt zu:
  • Beeinträchtigtes Tierwohl
  • Schlechte Arbeitsbedingungen
  • Sicherheitsrisiken
Hohe Betriebskosten Ohne gezielte Lichtplanung verbrauchen LED Stallleuchten unnötig viel Strom. Die richtige Auswahl und Platzierung der Leuchten optimiert den Energieverbrauch und reduziert die Stromkosten. Das führt zu:
  • Hoher Energieverbrauch
  • Unnötige Kosten
Verkürzte Lebensdauer der LED Leuchten Falsche Installation oder suboptimale Lichtverteilung führt zu Effizienzverlusten und verkürzt die Lebensdauer der Beleuchtung. Eine sorgfältige Planung sorgt für optimale Ausrichtung und verlängert die Lebensdauer der Leuchten. Das führt zu:
  • Schnellere Abnutzung der Leuchten
  • Höhere Wartungskosten
Kostenfreie Lichtplanung

Kostenlose Lichtplanung vom Profi: Erhalten Sie ein individuelles Lichtkonzept für Ihren Stall!

Online-Lichtplaner

Planen Sie Ihre Beleuchtung online: Nutzen Sie unseren kostenlosen Online-Lichtplaner!

Unsere DLG-Zertifizierten LED Lösungen für Ihren Stall

Die LED Hallenstrahler der AML GE Reihe trotzen härtesten Stallbedingungen dank ihrer nachgewiesenen Ammoniakbeständigkeit. Offiziell DLG-zertifiziert, garantieren diese robusten Hallenstrahler eine langlebige und zuverlässige Beleuchtung für landwirtschaftliche Betriebe. Profitieren Sie von signifikant reduzierten Wartungskosten und minimalen Ausfallzeiten. Die AML GE Reihe ist die ideale Wahl für eine widerstandsfähige und effiziente Stallbeleuchtung, die aggressiven Umwelteinflüssen dauerhaft standhält.

DLG Prüfsiegel für Ammoniakbeständigkeit. Das Siegel zeigt das DLG-Logo und den Text "Ammoniakbeständigkeit".

Ihr Partner für eine moderne Landwirtschaft: Robuste, tiergerechte Lichtlösungen

Als spezialisierter deutscher Hersteller verstehen wir die extremen Anforderungen, die die moderne Landwirtschaft an die Beleuchtung stellt. Eine Stallbeleuchtung muss mehr sein als nur hell: Sie muss absolut ausfallsicher, ammoniakbeständig und leicht zu reinigen sein. Gleichzeitig hat die Lichtqualität direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Produktivität der Tiere. Unsere Produkte sind exakt auf diese Balance aus extremer Robustheit und tiergerechter Ausleuchtung ausgelegt

Sehen Sie in unseren LED-Projekten, wie wir diese Prinzipien in der Praxis für andere landwirtschaftliche Betriebe umsetzen. Entdecken Sie die passenden, DLG-zertifizierten Produkte in unserem Online-Shop oder vertiefen Sie Ihr technisches Wissen in unserem umfassenden LED-Wissensportal.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu LED Stallbeleuchtung

Eine moderne LED Stallbeleuchtung bietet zahlreiche Vorteile für Landwirte, Tierhalter und vor allem für die Tiere selbst. Sie ist nicht nur energieeffizient und langlebig, sondern kann auch das Wohlbefinden und die Produktivität im Stall maßgeblich beeinflussen. In diesem FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema LED Beleuchtung im Stall, um Ihnen die Entscheidung für eine Umrüstung oder Neuinstallation zu erleichtern.

Die drei wichtigsten Vorteile sind:

     
  • Massive Kosteneinsparung: LEDs verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel. Durch ihre extreme Langlebigkeit von über 50.000 Betriebsstunden entfallen zudem teure und aufwendige Wartungsarbeiten fast vollständig.
  •  
  • Verbessertes Tierwohl: Flackerfreies, gleichmäßiges Licht reduziert den Stress für die Tiere erheblich. Eine naturnahe Ausleuchtung fördert den natürlichen Tagesrhythmus, was sich positiv auf die Gesundheit und das Verhalten auswirkt.
  •  
  • Höhere Sicherheit & Robustheit: Hochwertige LED-Stallleuchten sind speziell für die rauen Bedingungen im Stall konzipiert. Sie sind bruchsicher, strahlwassergeschützt und unempfindlich gegenüber Staub und Ammoniak.

Die benötigte Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux (lx), hängt stark von der Tierart und dem jeweiligen Funktionsbereich im Stall ab. Eine bedarfsgerechte Ausleuchtung ist gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für die artgerechte Haltung. Als Richtwerte gelten folgende Beleuchtungsstärken:

  • Milchvieh (Laktation): 150 - 200 lx für 16 Stunden, gefolgt von einer Dunkelphase. Dies fördert nachweislich die Milchleistung.
  • Pferdeboxen: ca. 80 - 100 lx für eine gute Grundhelligkeit. Im Bereich der Pflege- und Untersuchungsplätze sollten es mindestens 200 lx sein.
  • Geflügel (Mast/Legehennen): Hier sind die Vorgaben besonders detailliert und abhängig von Haltungsform und Alter. Die Beleuchtungsstärke liegt oft bei 20 lx oder mehr.
  • Futtertische & Tränken: Diese Bereiche sollten immer gut ausgeleuchtet sein (ca. 150 lx), um die Futteraufnahme zu fördern und Verletzungen zu vermeiden.

Ja, unbedingt. Ein Stall ist eine extrem anspruchsvolle Umgebung für jede Art von Elektronik. Standard-LEDs aus dem Baumarkt oder einfache Industrieleuchten sind den Belastungen nicht gewachsen und können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Stallbeleuchtung auf zwei entscheidende Merkmale:

  1. Hohe Schutzart (IP-Code): Eine Leuchte im Stall sollte mindestens die Schutzart IP65 aufweisen. Das bedeutet, sie ist staubdicht und gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt. Dies ist für die regelmäßige Reinigung mit einem Hochdruckreiniger unerlässlich.
  2. Ammoniakbeständigkeit: Aggressive Gase wie Ammoniak greifen Kunststoffe, Dichtungen und Metalle an. Dies kann zu Korrosion und einem schnellen Ausfall der Leuchte führen. Professionelle Stallleuchten sind aus resistenten Materialien gefertigt und oft DLG-zertifiziert, was ihre Beständigkeit offiziell bestätigt.