FRÜHLINGS-SALE: 15% Rabatt bis zum 23.05.2025! Zum Shop
klimaneutraler und kostenloser Versand (DE)
Kostenfreie und Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf
klimaneutraler und kostenloser Versand (DE)
Kostenfreie und Individuelle Lichtplanung
Beratung und Verkauf (MO – FR, 8 – 17:30)
+49 030 403 646 688
30 Tage Rechnungskauf

LED Flutlichtstrahler: Robust, langlebig, energieeffizient

Entdecken Sie die LED Flutlichtstrahler von August Müller Lichttechnik: langlebig, energieeffizient und leistungsstark in echter Profi-Qualität. Perfekt für Gewerbe, Industrie und anspruchsvolle Heimanwender. Durch die robuste Bauweise ist ein zuverlässiger Einsatz bei jedem Wetter gewährleistet. Modernste Technik sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung und reduziert die Betriebskosten – für eine nachhaltige und sichere Außenbeleuchtung.

Auf dieser Seite finden Sie hochwertige LED Flutlichtstrahler, die Sie direkt bestellen können. Im unteren Bereich finden Sie einen umfassenden Ratgeber und praktische Online-Rechner, die Ihnen helfen, den richtigen Fluter für Ihre Anforderungen zu finden.

Direkt vom Hersteller: Robuste & Energieeffiziente LED Flutlichtstrahler – Individuelle Beratung & Top-Service

Als Hersteller von hocheffizienten LED Flutlichtstrahlern in Profi-Qualität setzen wir auf erstklassige Markenbauteile, die eine maximale Leistung und außergewöhnliche Langlebigkeit garantieren. Dabei legen wir nicht nur Wert auf hochwertige Produkte, sondern auch auf eine erstklassigen Beratung, die Ihre Zufriedenheit in den Mittelpunkt stellt. Profitieren Sie von exklusiven Mengenrabatten und attraktiven Konditionen, die Ihnen helfen, nachhaltig Kosten zu sparen und Ihre Energieeffizienz zu steigern.

Kostenfreie Lichtplanung

Kostenlose & unverbindliche Lichtplanung vom Profi: Erhalten Sie ein individuelles Lichtkonzept für Ihr Projekt!

Kostenfreie Musterleuchte

Kostenlos & ohne Risiko: Testen Sie unsere Premium LED Flutlichtstrahler kostenlos und unverbindlich!

LED Flutlichtstrahler kaufen: Ihr Ratgeber für die perfekte Wahl

Bei der Auswahl der idealen Außenbeleuchtung spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle: Langlebigkeit, Energieeffizienz und eine gleichmäßige Ausleuchtung sind unerlässlich. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die IP-Klassifizierung. Diese gibt Auskunft darüber, wie gut der Strahler gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist – ein absolut kritischer Punkt für den zuverlässigen Einsatz im Außenbereich.

LED Flutlichtstrahler erweisen sich hier als eine ausgezeichnete Wahl. Sie vereinen Energieeffizienz mit einer starken und gleichmäßigen Lichtleistung. Dennoch gibt es wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf unbedingt berücksichtigen sollten, um die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Im folgenden Abschnitt präsentieren wir Ihnen detailliert die wichtigsten Kriterien für LED Flutlichtstrahler.

Inhaltsverzeichnis

1. Auswahlkriterien für LED Flutlichtstrahler

Lumen: Die Lichtleistung von LED Flutlichtstrahlern

Die Lichtleistung wird in Lumen (lm) gemessen. Für eine optimale Beleuchtung ist es entscheidend, dass Ihr Flutlichtstrahler die exakt benötigte Lichtleistung für den jeweiligen Einsatzbereich liefert. Der Lumenwert ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen LED Flutlichtstrahlers. Er gibt an, wie viel sichtbares Licht eine Lichtquelle aussendet. Je höher der Lumenwert, desto heller ist das Licht und desto größer die Fläche, die effektiv ausgeleuchtet werden kann.

Ein falsch gewählter Lumenwert kann folgende nachteilige Auswirkungen haben:

LumenwertBeschreibung
Zu niedriger LumenwertEine unzureichende Beleuchtung kann die Sichtverhältnisse verschlechtern und die Effizienz bei Arbeiten im Dunkeln mindern.
Zu hoher LumenwertÜbermäßig viel Licht verursacht unnötige Stromkosten und kann sogar blenden.

Empfehlung: Stellen Sie sicher, dass der Lumenwert des LED Flutlichtstrahlers optimal zu Ihrem Projekt passt. Achten Sie daher auf eine sorgfältige Berechnung der benötigten Lichtleistung für Ihren spezifischen Einsatzbereich. Berücksichtigen Sie dabei die Größe der zu beleuchtenden Fläche, die gewünschte Helligkeit und eventuelle Umgebungsbedingungen.

Lumen/Watt: Die Energieeffizienz von LED Flutlichtstrahlern

Die Energieeffizienz eines LED Flutlichtstrahlers wird entscheidend in Lumen pro Watt (lm/W) gemessen. Dieser Wert gibt präzise an, wie viel Licht ein Fluter pro verbrauchter Einheit Energie erzeugt. Eine hohe Lumen/Watt-Zahl ist dabei ein klares Zeichen für einen effizienten Strahler: Er liefert mehr Helligkeit bei geringerem Energieverbrauch.

Eine hohe Energieeffizienz bietet folgende Vorteile:

VorteilBeschreibung
Reduzierte StromkostenEin energieeffizienter LED Flutlichtstrahler senkt langfristig Ihre Energiekosten spürbar.
Umweltschonende BeleuchtungWeniger Energieverbrauch bedeutet einen kleineren ökologischen Fußabdruck.
Helles LichtEffiziente Flutlichtstrahler bieten eine hervorragende Ausleuchtung für dauerhafte Anwendungen im Freien.

Empfehlung: Achten Sie beim Kauf eines LED Flutlichtstrahlers auf eine hohe Energieeffizienz (hoher lm/W-Wert). Dies ist eine Investition in die Zukunft, die sich durch Kosteneinsparungen und einen Beitrag zum Umweltschutz auszahlt. Ein effizienter Fluter kombiniert starke Leuchtkraft mit minimalem Energieverbrauch – die ideale Lösung für Ihre Außenbeleuchtung.

Lichtfarbe: Die Farbtemperatur von LED Flutlichtstrahlern

Die Lichtfarbe eines LED Flutlichtstrahlers, gemessen in Kelvin (K), hat einen direkten Einfluss darauf, wie wir das Licht wahrnehmen und welche Atmosphäre im Außenbereich entsteht. Die Lichtfarbe beschreibt nämlich, wie „warm“ oder „kalt“ das Licht wirkt.

Lichtfarbe-Skala 2.700 Kelvin, 4.000 Kelvin und 5.700 Kelvin: Von warmweiß über neutralweiß bis hin zu tageslichtweiß.

Unterschiedliche Kelvin-Werte erzeugen verschiedene Lichtwirkungen:

LichtfarbeStimmung / Wirkung
WarmweißGemütlich, einladend, entspannend, warmes Ambiente
NeutralweißAusgewogene Helligkeit, gute Sichtbarkeit, sachlich, klar
TageslichtweißOptimale Sichtbarkeit, fördert Konzentration, belebend

Anwendungsbereiche und Empfehlungen:

AnwendungsbereichEmpfohlene Lichtfarbe
LED Parkplatzbeleuchtung4.000K – 5.700K (Neutralweiß bis Tageslichtweiß): Erhöhte Sicherheit, verbesserte Sichtbarkeit für Fahrzeuge und Fußgänger, optimale Orientierung, Reduzierung von Unfallrisiken.
LED Reitplatzbeleuchtung4.000K – 5.700K (Neutralweiß bis Tageslichtweiß): Klare Sicht auf Pferd und Reiter, Vermeidung von störenden Schatten, gleichmäßige Ausleuchtung, erhöhte Sicherheit und Präzision bei Übungen und Wettkämpfen.
LED Sportplatzbeleuchtung, LED Tennisplatzbeleuchtung4.000K – 5.700K (Neutralweiß bis Tageslichtweiß): Verbesserte Kontraste, gute Erkennbarkeit von Bewegungen (z.B. bei Fußball und Tennis), präziseres und sichereres Spielverhalten, gesteigertes Spielerlebnis.
LED Fassadenbeleuchtung2.700K – 4.000K (Warmweiß bis Neutralweiß): Sanfte Inszenierung architektonischer Details (warmweiß), einladende Atmosphäre (warmweiß), Hervorhebung klarer Details und Strukturen (neutralweiß), stilvolle Präsentation moderner Gebäude (neutralweiß).

Empfehlung: Die Lichtfarbe beeinflusst maßgeblich sowohl die Ausleuchtung als auch die Atmosphäre im Anwendungsbereich. Wählen Sie die optimale Lichtfarbe für Ihr Projekt, um die bestmögliche Ausleuchtung und das ideale Ambiente zu erzielen.

Schutzart: Die IP-Schutzklasse von LED Flutlichtstrahlern

LED Flutlichtstrahler bieten nicht nur hohe Leuchtkraft und Energieeffizienz, sondern auch außergewöhnliche Robustheit. Ein entscheidender Faktor für ihre Zuverlässigkeit, insbesondere im Außenbereich, ist ihre IP-Schutzart. Diese Kennzeichnung gibt an, wie gut das Gehäuse vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist.

Für den Einsatz im Freien empfehlen sich besonders die Schutzarten IP65 und IP66:

IP-SchutzartBeschreibung
IP65Der LED Flutlichtstrahler ist vollständig gegen Staub geschützt widersteht starkem Strahlwasser aus allen Richtungen. Damit ist er optimal für den Einsatz bei Regen oder Spritzwasser geeignet – die typischen Bedingungen im Außenbereich.
IP66Geht es um noch extremere Wetterbedingungen, ist ein LED Flutlichtstrahler mit der Schutzart IP66 die beste Wahl. Er ist nicht nur staubdicht, sondern hält auch starkem Strahlwasser aus Düsen stand. Das macht ihn ideal für Orte, die häufig starken Regenfällen oder intensiver Bewässerung ausgesetzt sind.

Empfehlung: Bei der Auswahl des richtigen LED Flutlichtstrahlers für den Außenbereich sollten Sie unbedingt auf die IP-Schutzart achten. IP65 bietet hervorragenden Schutz für die meisten Anwendungen, während IP66 die ultimative Widerstandsfähigkeit gegen Wasser gewährleistet. So investieren Sie in eine langlebige und zuverlässige Beleuchtungslösung.

Abstrahlwinkel: Der Ausleuchtungsbereich von LED Flutlichtstrahlern

Der Abstrahlwinkel eines Flutlichts ist entscheidend für die effektive Außenbeleuchtung, da er bestimmt, wie das Licht verteilt wird. Ein enger Abstrahlwinkel konzentriert das Licht für punktuelle Beleuchtung, ideal um Details hervorzuheben. Ein breiter Abstrahlwinkel hingegen sorgt für eine gleichmäßige Flächenbeleuchtung größerer Bereiche. Zusätzlich beeinflusst die Montagehöhe die Lichtverteilung.

Empfehlung: Wählen Sie den Abstrahlwinkel entsprechend der Größe und Form der zu beleuchtenden Fläche: eng für präzise Akzente, breit für gleichmäßige Ausleuchtung. So optimieren Sie Ihre Außenbeleuchtung effizient.

Sie benötigen Hilfe bei der Wahl des passenden LED Flutlichtstrahlers?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei, den passenden LED Flutlichtstrahler für Ihr Projekt zu finden.

2. Vorteile von LED Flutlichtstrahlern

Energieeinsparung: So hoch ist das Sparpotenzial beim Stromverbrauch mit LED Flutlichtstrahlern

Die Umstellung auf LED Flutlichtstrahler ermöglicht eine signifikante Energieeinsparung von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungstechnologien. Dies ist auf ihre höhere Energieeffizienz zurückzuführen. Das bedeutet nicht nur eine erhebliche Reduzierung der Stromrechnung, sondern auch eine schnelle Amortisation Ihrer Investition.

Stromkosten im Langzeitvergleich

Unser Fallbeispiel vergleicht die Stromkosten von 20 Leuchten (LED Flutlichtstrahler (200 Watt), Halogenlampen (1500 Watt), Quecksilberdampflampen (400 Watt)) bei 8 Stunden täglicher Nutzung über 15 Jahre.

Beleuchtungslösung Stromkosten
Halogenlampen (20 x 1.500 Watt) 459.361,44 €
Quecksilberdampflampen (20 x 400 Watt) 122.463,74 €
LED Flutlichtstrahler (20 x 200 Watt) 61.179,52 €

Fazit: Die Gegenüberstellung der Stromkosten verdeutlicht die enormen finanziellen Vorteile von LED Flutlichtstrahlern, die mit 61.179,52 € im Vergleich zu Halogenlampen (459.361,44 €) und Quecksilberdampflampen (122.463,74 €) erhebliche Einsparungen ermöglichen. Diese Zahlen unterstreichen, dass die Investition in LED Technologie wirtschaftlich äußerst attraktiv ist.

Vorteile der hohen Stromeinsparung
VorteilBeschreibung
Deutlich niedrigere StromrechnungDer im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln geringe Energieverbrauch führt zu erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten.
Schnellere AmortisationDie geringeren Betriebskosten tragen dazu bei, dass sich die Investition in LED Flutlichter schneller rechnet.
Geringere UmweltbelastungEin reduzierter Stromverbrauch bedeutet einen geringeren CO2-Ausstoß und schont somit die Umwelt.
Entlastung des StromnetzesDurch den geringeren Energiebedarf tragen LED Flutlichter zur Stabilisierung und Entlastung des Stromnetzes bei.
Nutzung erneuerbarer EnergienDer geringe Stromverbrauch macht LED Flutlichter ideal für den Betrieb mit Solaranlagen, Akkus oder anderen erneuerbaren Energiequellen.
Weniger WärmeentwicklungIm Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln erzeugen LED Flutlichtstrahler deutlich weniger Wärme, was die Effizienz steigert und Klimaanlagen entlasten kann. 
Energieeinsparung-Rechner

Vergleichen Sie Ihre Energiekosten und entdecken Sie enorme Einsparpotenziale durch den Umstieg auf moderne LED Flutlichtstrahler. Unser praktischer Rechner macht es Ihnen einfach, die Stromkosten Ihrer aktuellen Beleuchtung mit denen von energieeffizienten LED Flutlichtern zu vergleichen.

Lebensdauer: So lange halten LED Flutlichtstrahler

LED Flutlichtstrahler zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus, die herkömmliche Leuchtmittel um ein Vielfaches übertrifft. Typische Werte bewegen sich im Bereich von etwa 50.000 Betriebsstunden und mehr. Diese hohe Lebensdauer reduziert nicht nur die Notwendigkeit häufiger Austausche, sondern trägt auch zu geringeren Wartungskosten bei, was LED Flutlichter zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Beleuchtungslösung macht.

Lebensdauer im Vergleich
BeleuchtungslösungLebensdauer
Halogenlampenca. 1.000 Stunden
Quecksilberdampflampen ca. 20.000 Stunden
LED Flutlichtstrahlerca. 50.000 Stunden und mehr
Vorteile der langen Lebensdauer
VorteilBeschreibung
Reduzierte WartungskostenSeltener Austausch von Leuchtmitteln führt zu geringeren Ausgaben für Personal und Material.
Weniger AusfallzeitenLängere Intervalle zwischen den Wartungen minimieren Unterbrechungen der Beleuchtung und erhöhen die Zuverlässigkeit.
Geringere EntsorgungskostenWeniger ausgediente Leuchtmittel bedeuten eine geringere Umweltbelastung und reduzieren die Kosten für die Entsorgung.
Vorteil bei schwer zugänglichen BereichenIn Bereichen mit erschwertem Zugang (z. B. hohe Masten) minimiert die lange Lebensdauer den Aufwand und die Kosten für den Austausch.
NachhaltigkeitEine längere Lebensdauer trägt zu einem geringeren Ressourcenverbrauch und somit zu einer nachhaltigeren Beleuchtungslösung bei.
Langfristige KostenersparnisObwohl die anfänglichen Investitionskosten höher sein können, amortisieren sich LED Flutlichter durch die lange Lebensdauer langfristig.

Umweltfreundlichkeit: So nachhaltig sind LED Flutlichtstrahler

LED Flutlichtstrahler sind eine umweltfreundliche Beleuchtungslösung, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Flutlichtern deutlich weniger Energie verbrauchen und somit den CO2-Ausstoß reduzieren. Ihre lange Lebensdauer trägt zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei, da weniger Leuchtmittel ausgetauscht und entsorgt werden müssen. Zudem enthalten hochwertige LED Fluter keine giftigen Substanzen wie Quecksilber, was sie zu einer umweltschonenderen Alternative macht.

CO2-Ausstoß im Langzeitvergleich

Unser Fallbeispiel vergleicht den CO2-Ausstoß von 20 Leuchten (LED Flutlichtstrahler (200 Watt), Halogenlampen (1500 Watt), Quecksilberdampflampen (400 Watt)) bei 8 Stunden täglicher Nutzung über 15 Jahre.

Beleuchtungslösung CO2-Ausstoß
Halogenlampen 637,25 Tonnen
Quecksilberdampflampen 169,94 Tonnen
LED Flutlichtstrahler 84,97 Tonnen

Fazit: LED Flutlichtstrahler weisen eine deutlich geringere CO2-Emission auf und stellen somit eine umweltfreundlichere Beleuchtungslösung dar. Die Reduktion des CO2-Ausstoßes um bis zu 86,67 % macht LED zur zukunftsweisenden Technologie für eine nachhaltige Außenbeleuchtung.

Sofortige Helligkeit ohne Aufwärmzeit: LED Flutlichtstrahler für sofortige Beleuchtung

LED Flutlichtstrahler bieten eine verzögerungsfreie Beleuchtung für maximale Sicherheit und Komfort. Dank modernster LED Technologie liefern diese Strahler sofort nach dem Einschalten volle Leuchtkraft, ohne jegliche Aufwärmzeit.

3. Planung und Installation von LED Flutlichtstrahlern

Eine sorgfältige Lichtplanung ist der Schlüssel zu einer effizienten Außenbeleuchtung mit LED Flutlichtstrahlern und ermöglicht langfristige Energieeinsparungen bei gleichzeitig reduzierten Betriebskosten. Nur eine präzise Planung gewährleistet, dass Außenbereiche optimal mit LED Flutern ausgeleuchtet werden, ohne unnötige Energie zu verschwenden.

Lichtplanung in der Theorie

Lichtplanung für einen Tennisplatz mit LED Flutlichtstrahlern.

Umsetzung in der Praxis

Ein Tennisplatz beleuchtet mit LED Flutlichtstrahlern bei Nacht.
Vorteile einer professionellen LichtplanungBeschreibung
Vermeidung ungleichmäßiger AusleuchtungEine durchdachte Planung verhindert dunkle oder unzureichend beleuchtete Bereiche, die die Sicherheit und Nutzung einschränken können.
Reduzierung hoher EnergiekostenDurch die gezielte Anordnung und Auswahl der passenden LED Flutlichtstrahler wird der Stromverbrauch optimiert und Energiekosten gesenkt.
Maximierung der LebensdauerEine korrekte Installation und optimale Lichtverteilung dank präziser Planung stellen sicher, dass LED Fluter ihre maximale Effizienz und Lebensdauer erreichen.
Kostenfreie Lichtplanung

Kostenlose Lichtplanung vom Profi: Erhalten Sie ein individuelles Lichtkonzept für Ihr Projekt!

Online-Lichtplaner

Planen Sie Ihre Beleuchtung online: Nutzen Sie unseren kostenlosen Online-Lichtplaner!

So installieren Sie Ihre LED Flutlichtstrahler

Die Wahl der richtigen Montageart für Ihren LED Flutlichtstrahler ist entscheidend – nicht nur für die optimale Ausleuchtung des gewünschten Bereichs, sondern auch für die Stabilität, Langlebigkeit und Sicherheit der Installation. Die Installation von LED Flutlichtstrahlern ist in der Regel unkompliziert, dennoch gibt es je nach Montageart wichtige Aspekte zu beachten:

MontageartBeschreibungBild
WandmontageDie Wandmontage ist ideal, um gezielt Bereiche entlang von Gebäudewänden, Mauern, Garagen oder Carports zu beleuchten. Der Flutlichtstrahler wird mittels eines Montagebügels oder einer speziellen Halterung direkt an einer vertikalen Fläche befestigt. Hierbei ist auf einen stabilen Untergrund wie Mauerwerk oder Beton zu achten, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Wichtig sind auch die richtige Verkabelung und die Einhaltung der Schutzklasse für den Außenbereich.
MastmontageDie Mastmontage kommt häufig bei der Beleuchtung größerer Flächen wie Parkplätzen oder Sportanlagen zum Einsatz. Der Strahler wird mittels passender Adapter oder Klemmen an einem Lichtmast befestigt. Dabei müssen die Masthöhe und der Abstrahlwinkel des Strahlers auf die gewünschte Ausleuchtung abgestimmt werden, zudem ist die Stabilität des Mastes für die Windlast relevant.

4. Wartung und Pflege von LED Flutlichtstrahlern

Reinigung von LED Flutlichtstrahlern

Staub, Schmutz, Spinnweben und andere Umwelteinflüsse können sich auf der Oberfläche Ihrer LED Flutlichtstrahler ablagern und die Lichtausbeute erheblich reduzieren. Zudem können diese Ablagerungen auch die Lebensdauer Ihrer LED Flutlichtstrahler verkürzen.

Die Reinigung von LED Flutlichtstrahlern ist in der Regel unkompliziert:

Stellen Sie sicher, dass der Strahler ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie mit dem Säubern beginnen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel (wie Seifenlauge) und warmes Wasser zusammen mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien. Wischen Sie das Gehäuse und die Abdeckung vorsichtig ab. Spülen Sie dann mit klarem Wasser nach, aber achten Sie  darauf, dass kein Wasser in elektrische Teile gelangt. Zum Abschluss den Strahler abtrocknen, idealerweise mit einem sauberen, trockenen Tuch. Mit dieser Wartung bleiben Ihre Strahler lange hell und einsatzbereit.

Inspektion von LED Flutlichtstrahlern

Obwohl LED Flutlicht als sehr zuverlässig gilt, kann eine gelegentliche Inspektion helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf folgende Punkte:

PrüfpunktBeschreibung
Sichtprüfung GehäuseÜberprüfen Sie das Gehäuse auf sichtbare Beschädigungen, Risse oder Korrosion.
Sichere BefestigungKontrollieren Sie die Montage des Strahlers. Stellen Sie sicher, dass dieser fest, sicher und korrekt installiert ist.
Zuleitungen & KabelPrüfen Sie alle elektrischen Zuleitungen und Anschlüsse auf Unversehrtheit. Achten Sie darauf, dass Kabel unbeschädigt sind und Anschlüsse fest sitzen.
FunktionstestSchalten Sie den Strahler ein, um die Funktion zu testen. Überprüfen Sie, ob er einwandfrei leuchtet und die volle Helligkeit erreicht.

5. Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von LED Flutlichtstrahlern

LED Flutlichtstrahler sind aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Ihre Anwendungen erstrecken sich über zahlreiche Bereiche im privaten, gewerblichen und öffentlichen Sektor. Sie sind immer dann eine ausgezeichnete Wahl, wenn große Flächen hell und zuverlässig ausgeleuchtet werden müssen oder gezielte Lichtakzente gewünscht sind.

Im folgenden die wichtigsten Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von LED Flutlichtstrahlern:

BeleuchtungsartWofür?Besondere Merkmale/Vorteile
Sicherheitsbeleuchtung AußenAbschreckung von Einbrechern, sichere Ausleuchtung von Wegen, Einfahrten, Eingängen, Höfen und Firmengeländen bei Dunkelheit.Oft kombiniert mit Bewegungsmeldern für bedarfsgerechte Schaltung und erhöhte Aufmerksamkeit. Erhöht die Sicherheit rund ums Haus und Gewerbe.
Außenbereichsbeleuchtung AllgemeinGroßflächige und gleichmäßige Beleuchtung von Parkplätzen, Zufahrten, Ladezonen, Außenanlagen von Unternehmen oder öffentlichen Plätzen.Sorgt für Sicherheit, Orientierung und ein repräsentatives Erscheinungsbild. Verbessert die Nutzbarkeit und Attraktivität von Außenbereichen.
SportstättenbeleuchtungAusleuchtung von Fußballplätzen, Tennisanlagen, Reitplätzen, Leichtathletikanlagen und anderen Sportfeldern für Training und Wettkampf bei Nacht.Ermöglicht eine helle, blend- und schattenarme Ausleuchtung gemäß den jeweiligen Anforderungen. Fördert sportliche Aktivitäten auch bei Dunkelheit.
BaustellenbeleuchtungSichere und helle Beleuchtung von Baustellenbereichen, um Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nacht zu ermöglichen und die Arbeitssicherheit zu erhöhen.Robuste Gehäuse (hohe IP-Schutzart) widerstehen Staub, Wasser und Erschütterungen. Mobile und flexible Lösungen für wechselnde Einsatzorte. Erhöht die Sicherheit auf der Baustelle.
Industrie- & Gewerbebeleuchtung AußenAusleuchtung von großen Lagerhallen, Produktionsstätten, Werkstätten, Logistikzentren oder landwirtschaftlichen Betrieben im Außenbereich.Hohe Lichtausbeute und lange Lebensdauer reduzieren Wartungs- und Energiekosten. Optimale Ausleuchtung für effiziente Arbeitsabläufe und Sicherheit.

6. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu LED Flutlichtstrahlern

Beim Kauf sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Helligkeit (Lumen): Die benötigte Helligkeit hängt von der zu beleuchtenden Fläche und dem gewünschten Beleuchtungsniveau ab.
  • Leistung (Watt): Gibt den Energieverbrauch an. Wählen Sie eine geringere Wattzahl für Energieeffizienz bei ausreichender Helligkeit.
  • Farbtemperatur (Kelvin): Bestimmt die Lichtfarbe (warmweiß, neutralweiß, tageslichtweiß). Die Wahl hängt vom Anwendungsbereich und der gewünschten Atmosphäre ab.
  • Schutzart (IP-Schutzart): Gibt an, wie gut der Strahler gegen Staub und Wasser geschützt ist.
  • Abstrahlwinkel: Bestimmt den Bereich, der vom Lichtkegel erfasst wird. Ein breiter Abstrahlwinkel eignet sich für die Flächenbeleuchtung, ein schmaler für Akzentbeleuchtung.
  • Montageart: Achten Sie auf die passende Montagevorrichtung (Wandmontage, Mastmontage, etc.).
  • Zusatzfunktionen: Einige Modelle verfügen über Bewegungsmelder, Dimmfunktionen oder sind smart steuerbar.
  • Energieeffizienzklasse: Gibt Auskunft über den Stromverbrauch des Geräts.
  • Lebensdauer: Achten Sie auf eine möglichst lange angegebene Lebensdauer der LEDs.

LED Flutlichter bieten zahlreiche Vorteile:

  • Energieeffizienz: Sie verbrauchen deutlich weniger Strom als Halogen- oder Glühbirnen, was zu niedrigeren Energiekosten führt.
  • Lange Lebensdauer: LEDs haben eine um ein Vielfaches längere Lebensdauer, wodurch der Aufwand und die Kosten für den Austausch reduziert werden.
  • Geringe Wartung: Aufgrund ihrer langen Lebensdauer erfordern LED Flutlichter nur minimale Wartung.
  • Hohe Lichtqualität: LEDs bieten ein helles, gleichmäßiges und flackerfreies Licht mit guter Farbwiedergabe.
  • Sofortiges Licht: Im Gegensatz zu einigen anderen Technologien erreichen LEDs sofort ihre volle Helligkeit.
  • Umweltfreundlich: LEDs enthalten keine schädlichen Substanzen wie Quecksilber und sind recycelbar.
  • Robustheit: LED Flutlichter sind widerstandsfähiger gegenüber Stößen und Vibrationen.

Ja, es gibt dimmbare LED Flutlichtstrahler. Achten Sie beim Kauf auf diese Funktion und verwenden Sie einen passenden Dimmer.