Wissenswertes im Ratgeber rund um LED Beleuchtung
Die Welt der LED Beleuchtung ist voller Fachbegriffe wie Lumen, Kelvin und CRI. Sie planen eine Umrüstung oder einen Neubau und wollen sicherstellen, die richtige Entscheidung zu treffen? In diesem umfassenden Ratgeber führen wir Sie durch alle wichtigen Themen – von den technischen Grundlagen bis zur wirtschaftlichen Planung. Finden Sie hier schnell die Antworten auf Ihre Fragen. Als Experten für professionelle Lichttechnik teilen wir unser gesamtes Wissen mit Ihnen.
Wir führen Sie in die Grundlagen der IP-Schutzarten ein und erklären verständlich, was hinter den beiden Ziffern steckt. Lernen Sie, wie die erste Ziffer den Schutz gegen Fremdkörper wie Staub angibt und die zweite Ziffer die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser definiert – von einfachem Spritzwasser bis hin zum vollständigen Untertauchen.
Wir führen Sie in die Grundlagen des Abstrahlwinkels ein und zeigen, was die Grad-Angabe (°) bedeutet. Lernen Sie, den Unterschied zwischen einem engen Lichtkegel zur gezielten Betonung von Objekten und einem weiten Winkel zur großflächigen Grundbeleuchtung zu verstehen und gezielt einzusetzen.
Wir führen Sie durch die wichtigsten Grundlagen der Dimmung. Lernen Sie den entscheidenden Unterschied zwischen den gängigen Dimmverfahren Phasenanschnitt und Phasenabschnitt kennen und verstehen Sie, warum nicht jeder Dimmer mit jedem LED Produkt kompatibel ist.
Die Qualität von Licht hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit. Unsichtbares Flimmern (Flicker) ist dabei eine oft unterschätzte Gefahr. Unser Ratgeber erklärt die Ursachen, die gesundheitlichen Folgen und zeigt, worauf Sie für gesundes, flimmerfreies Licht wirklich achten müssen.
Der Umstieg auf moderne LED-Beleuchtung ist eine Investition in die Zukunft – für deinen Geldbeutel und die Umwelt. Doch wusstest du, dass es zahlreiche Förderprogramme gibt, die dir den Wechsel erleichtern? Unser Ratgeber zeigt dir, welche Unterstützung du beantragen kannst, wie du bares Geld sparst und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leistest.
→ Mehr über Lumen (lm) erfahren
Dieser Ratgeber erklärt die wichtigste Kennzahl für Helligkeit: das Lumen (lm). Wir definieren den Lichtstrom und zeigen, warum die alte Orientierung an der Watt-Zahl bei LEDs irreführend ist. Erfahren Sie, wie Lumen mit Lux zusammenhängt und wie Sie Ihren konkreten Lichtbedarf für Ihr Projekt ermitteln.
→ Mehr über Lumen pro Watt (lm/W) erfahren
Die Lichtausbeute (lm/W) ist die ehrlichste Kennzahl, um die wahre Effizienz und Qualität einer Leuchte zu bewerten. In diesem Ratgeber lernen Sie, wie Sie mit diesem Wert minderwertige von hochwertiger Technik unterscheiden, Ihre Betriebskosten präzise kalkulieren und die Amortisationszeit Ihrer Investition bestimmen.
Jahrzehntelang galt: Watt ist Helligkeit. Dieser Ratgeber erklärt, warum diese Regel bei moderner LED-Technik nicht mehr gilt. Wir zeigen Ihnen, warum Watt heute ausschließlich den Energieverbrauch misst und wie Sie diese Angabe korrekt nutzen, um Ihre Stromkosten präzise zu berechnen.
Nicht jedes Licht lässt Farben gleich aussehen. Der Farbwiedergabeindex (CRI) ist die entscheidende Kennzahl für die Farbqualität. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was ein guter CRI-Wert ist, wie er sich von der Lichtfarbe (Kelvin) unterscheidet und welche normativen Anforderungen für Büros, Industrie und Verkaufsräume gelten.
Blendung ist ein oft unterschätzter Störfaktor, der die Konzentration und Sicherheit am Arbeitsplatz gefährdet. Wir erklären die Ursachen von Blendung und die Bedeutung des Unified Glare Rating (UGR). Lernen Sie die normativen Grenzwerte für verschiedene Arbeitsstätten kennen und erfahren Sie, mit welchen Technologien eine komfortable und sichere Beleuchtung realisiert wird.
Die entscheidende Frage in der Praxis lautet: Wie hell ist es wirklich am Boden oder auf dem Arbeitsplatz? Die Antwort liefert die Beleuchtungsstärke in Lux (lx). Dieser Ratgeber erklärt den Unterschied zu Lumen und zeigt Ihnen anhand von Tabellen, welche Lux-Werte für Parkplätze, Büros und industrielle Bereiche laut Norm erforderlich sind.
→ Mehr über LED-Treiber erfahren
Der LED-Treiber ist das Herz jeder Profi-Leuchte und entscheidend für ihre Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Wir erklären seine fundamentalen Aufgaben und warum er die häufigste Ausfallursache bei Billig-Produkten ist. Lernen Sie, die Qualität von Marken wie Mean Well® und Philips® zu bewerten und worauf Sie bei technischen Daten achten müssen.
→ Mehr über LED-Chips erfahren
Als eigentliche Lichtquelle ist der LED-Chip der Motor jeder modernen Leuchte. Dieser Ratgeber erklärt die Funktionsweise und die Unterschiede der wichtigsten Bauformen wie SMD und COB. Erfahren Sie alles über die vier entscheidenden Qualitätsmerkmale – von der Effizienz (lm/W) bis zur Farbkonsistenz (Binning) – und warum Marken wie Lumileds® den Unterschied machen.